Verhaltenstipps für die Begegnung mit Wölfen
Tipps zum richtigen Verhalten
Der Wolf ist ein Raubtier und seit einigen Jahren wieder in Deutschland heimisch. Er ist von Natur aus scheu und meidet den Kontakt mit Menschen. Wölfe leben meist in Rudeln und ernähren sich hauptsächlich von anderen Wildtieren.
Der Wolf unterliegt in Deutschland nicht dem Jagdrecht, sondern dem strengen Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Eingriffe in seine Population sind nur in Ausnahmefällen und unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Trotz gelegentlicher Sichtungen bleibt der Wolf ein seltenes und zurückgezogenes Tier.
Was mache ich, wenn ich einen Wolf sehe?
In NRW können Sie Wolfssichtungen beim Landesumweltamt (LANUV) telefonisch unter 02361 305-3322 melden. Außerhalb der Geschäftszeiten, am Wochenende und an Feiertagen in der Nachrichtenbereitschaftszentrale des LANUV unter 0201 714488. Darüber hinaus können Sie Meldungen inkl. Bilder und Videos an wolf_nrw@lanuv.nrw.de versenden.
Wie verhalte ich mich richtig?
- Abstand halten und Ruhe bewahren: Haben Sie Respekt, halten Sie Abstand und verfolgen Sie den Wolf nicht! Nicht streicheln, nicht füttern und nicht provozieren.
- Nicht wegrennen: Laufen Sie nicht hektisch weg, sondern ziehen Sie sich langsam zurück!
- Wenn Ihnen der Wolf zu nahe scheint, sprechen Sie laut, klatschen Sie in die Hände oder machen Sie Lärm!
Was mache ich in einer akuten Notsituation?
Sollten Sie oder andere sich akut in Not befinden, dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der 110.
Wie sollte ich mich als Hundebesitzer verhalten?
- Hund anleinen
- Hund nah bei sich führen
- Hund nicht streunen lassen
Was gilt für Nutztierhaltende?
Nutztierhaltende sollten auf eine sichere Haltung etwa durch Elektrozäune achten oder Herdenschutzhunde in Betracht ziehen. Sollten Wölfe trotz vorhandener Schutzmaßnahmen Nutztiere reißen, können Nutztierhaltende einen Schadensausgleich über das LANUV erhalten.