Archivpädagogik
Im Archiv im Rhein-Kreis Neuss wird Geschichte durch den Umgang mit originalen Unterlagen unmittelbar und authentisch erfahrbar. Schülerinnen und Schüler können hier einen Eindruck davon gewinnen, wie unser Wissen über die Vergangenheit entsteht, oder sogar selbst zu Forschern werden.
An seinen beiden Standorten bietet das Archiv im Rhein-Kreis Neuss unterschiedliche archivpädagogische Maßnahmen für Schulklassen aller Altersstufen und aller Schulformen an.
Archivführungen / Einführungen in die Archivarbeit
Im Rahmen einer Archivführung lernen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben und Räumlichkeiten des Archivs einschließlich der ansonsten nicht zugänglichen Bereiche (z.B. Magazine, Werkstatt) kennen. Darüber hinaus stellen die Archivmitarbeiter ausgewählte Quellen vor und erläutern die Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. Nicht zuletzt für Grundschüler bietet sich zudem eine Einbeziehung der sehenswerten Anlage von Burg Friedestrom an, in der das Archiv untergebracht ist.
Thematische Führungen
Für eine Führung können auch thematische Schwerpunkte (z.B. zur Industrialisierung) vereinbart werden. Durch die Präsentation relevanter Archivalien aus dem Raum Dormagen bzw. aus dem Rhein-Kreis Neuss erhalten die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in die historischen Vorgänge "vor Ort".
Betreuung von Facharbeiten und Referaten
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss betreut regelmäßig Facharbeiten und Referate. Eine Liste möglicher Facharbeitsthemen, welche aus den Beständen des Archivs erarbeitet werden können, kann beim Archiv nachgefragt werden.
Schulische Projekte und "Archivworkshops"
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss steht gerne als Partner für schulische Projekte aller Art zur Verfügung (z.B. Projektkurse, Arbeitsgemeinschaften, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten). Schülerinnen und Schüler können im Archiv selbständig historische Quellen zu einer bestimmten Thematik auswerten, bei deren Auswahl und Vorbereitung das Archiv behilflich ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den regulären Unterricht durch zeitlich begrenzte Workshops im Archiv zu ergänzen, in deren Kontext die Schülerinnen und Schüler ebenfalls zu einem konkreten Thema eigenständig mit historischen Originalquellen arbeiten können.
Ausgearbeitete Module für solche Workshops liegen im Archiv im Rhein-Kreis Neuss unter anderem zu folgenden Themen vor:
- Rhein-Kreis Neuss im Nationalsozialismus
- Dormagen im Nationalsozialismus
- Dormagen und Rommerskirchen im Ersten Weltkrieg (inklusive passender Audiostücke)
- Herrschaft im Mittelalter (inklusive Burgführung)
- Migration im 20. Jahrhundert
- Einführung in die Familienforschung
Interaktives historisches Stadtspiel
Das interaktive historische Stadtspiel bietet Schülerinnen und Schülern vorzugsweise im Alter von 10 bis 14 Jahren die Möglichkeit, das Archiv im Rhein-Kreis Neuss und seine Arbeit unter Einbeziehung originaler Quellen spielerisch kennenzulernen und gleichzeitig in Kleingruppen die mittelalterliche Zollfeste Zons einschließlich der Burganlage Friedestrom zu entdecken. Durch die spezifische Verbindung der Arbeit mit den historischen Zeugnissen einerseits und dem aktiven, selbstständigen Erkunden der mittelalterlichen Stadt andererseits wird der Umgang mit der lokalen und regionalen Geschichte zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Das Stadtspiel besteht aus sechs verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben und Fragestellungen zu Themen wie z.B. Urkunden und Siegeln, dem Rhein, dem Aufbau einer mittelalterlichen Stadt oder zu den heute meist unbekannten mittelalterlichen Berufen. Die Stationen müssen nacheinander mit Hilfe der bereitgestellten Quellen und Materialien gelöst werden. Die Stationen sind über die ganze Stadt verteilt, so dass jede Gruppe an einer anderen Station starten und dann in der durch die Fragen und Aufgaben vorgegebenen Reihenfolge alle Weiteren nacheinander abarbeiten kann.
Wer am Ende die meisten Punkte hat gewinnt.
Archivpädagogische Angebote für Grundschulen
Führungen
- Burgführung
circa 1 Stunde
Während der rund 60-minütigen Führung zeigen die Archivmitarbeiter den Schülern den Schlossturm mit Wehrgang und den Juddeturm mit Verlies. Darüber hinaus geht es um die Geschichte der Burg und den Stadtgründer Friedrich III von Saarwerden. - Burg- und Archivführung
circa 1 Stunde
Im Rahmen einer Führung durch das Gebäude können die Schüler einen ausführlichen Blick auch in die ansonsten nicht zugänglichen Bereiche des Archivs (Magazine) werfen und in diesem Zusammenhang das Archiv kennenlernen.
Einführung in die Archivarbeit
- Im Archiv (oder nach Absprache auch in der Schule)
circa 1 Stunde
Die Archivmitarbeiter erläutern den Schülern die im Archiv verwahrte Überlieferung und präsentieren ausgewählte Archivalien aus dem Raum Dormagen.
Workshops
- "Gut gewappnet" - Erstellen eines eigenen Wappens
2 Stunden
Welchen Zweck hatten die Wappen, wie haben sie ausgesehen und wie haben sie sich verändert? Die Schüler betrachten verschiedene Wappen und lernen die Bedeutung und Gestaltung kennen. Am Schluss werden persönliche Wappen gestaltet. - "Streng geheim" Geheimschriften
2 Stunden
In einem Scriptorium werden die Schüler/innen in die Kunst der Nachrichtenverschlüsselung eingeweiht. Welche Möglichkeiten gibt es einen Brief zu verschlüsseln, damit keiner den Inhalt lesen kann? - Zons im Mittelalter - Historisches Quiz
2 Stunden
Bei diesem Angebot werden die Schüler/innen zu Forschern "ausgebildet" und gehen auf eine spannende Spurensuche rund um das Thema Mittelalter. Das Quiz besteht aus verschiedenen Oberthemen mit unterschiedlichen Aufgaben und Fragestellungen. Diese sollen nacheinander mit Hilfe der bereitgestellten Quellen und Materialien gelöst werden.
Anfahrt
Zur Teilnahme an archivpädagogischen Veranstaltungen kann für die Beförderung der Schulklassen nach Zons die Reservierung eines Busses über das Kulturzentrum erfolgen. Für die Hin- und Rückfahrt werden Kosten in Höhe von 2 Euro pro Person erhoben.
Gerne können archivpädagogische Maßnahmen auch mit einem Besuch im Kreismuseum Zons kombiniert werden, das sich ebenfalls auf dem Areal von Burg Friedestrom befindet.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie möchten unser Archiv mit Ihrer Klasse besuchen? Dann wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!