EU-Investitionsoffensive wird nach erfolgreichem erstem Jahr verlängert
Europa |
Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) hat im ersten Jahr fast 150.000 kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu neuen Finanzmitteln verschafft und Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro angestoßen. Beispiele für erfolgreiche deutsche Projekte mit EFSI-Krediten sind die Digitalisierung der Heidelberger Druckmaschinen AG, Kreditprogramme der KfW-Bankengruppe und des European Investment Fund, der Energiepark Bruck/Leitha oder das Gasmotorenheizwerk in Kiel-Dietrichsdorf. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker: "Die Investitionsoffensive funktioniert trotz aller pessimistischen Vorhersagen gut. Der Europäische Fonds für strategische Investitionen schafft Arbeitsplätze und ermöglicht tagtäglich Investitionen in die Realwirtschaft. Daher schlagen wir vor, ihn über das Jahr 2018 hinaus beizubehalten. Wir wollen uns ehrgeizige Ziele für die Wiederbelebung der Investitionstätigkeit in Europa setzen."
Ein Jahr nach der Einrichtung des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) hat die Kommission untersucht, was im Rahmen der Investitionsoffensive gut funktioniert, was verbesserungsfähig ist und wie die Investitionsoffensive vorangebracht werden kann. Zu den größten Erfolgen des EFSI zählen das große Interesse und die Beteiligung von zwischengeschalteten Banken in der gesamten EU, die über das so genannte EFSI-KMU-Förderfenster Finanzmittel für KMU bereitstellen. "Aber es bleibt noch viel zu tun: Wir müssen den für die EU unverzichtbaren Binnenmarkt weiter vertiefen, und die Mitgliedstaaten müssen sich bemühen, ihre Investitionshemmnisse zu beseitigen", sagte der für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständige Vizepräsident Jyrki Katainen.
Bislang erzielte Ergebnisse
Der EFSI ist das Herzstück der Investitionsoffensive der Kommission. Der von der Europäischen Investitionsbank (EIB) verwaltete Fonds ist auf einem guten Weg, bis Mitte 2018 mindestens 315 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen in die Realwirtschaft zu mobilisieren. Der EFSI bietet eine Erstausfallgarantie, so dass die EIB in mehr Projekte, manchmal auch in riskantere Projekte, und früher als dies ohne den EFSI möglich gewesen wäre, investieren konnte.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat bislang 64 Projekte mit einem Finanzierungsvolumen von 9,3 Milliarden Euro für eine Finanzierung aus dem EFSI genehmigt. Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat 185 KMU-Finanzierungsvereinbarungen mit einer Gesamtfinanzierung im Rahmen des EFSI von 3,5 Milliarden Euro genehmigt. Davon werden voraussichtlich etwa 141.800 KMU und Midcap-Unternehmen profitieren. Die Projekte werden in 26 Mitgliedstaaten durchgeführt und zusammen voraussichtlich Investitionen in Höhe von insgesamt mehr als 100 Milliarden Euro auslösen.
Quelle und weitere Informationen
- Pressemitteilung: Investitionsoffensive für Europa - Europäischer Fonds für strategische Investitionen wird nach erfolgreichem ersten Jahr verlängert
- Factsheet
- Neueste Daten zum EFSI, aufgeschlüsselt nach Wirtschaftszweigen und Ländern
- Nähere Informationen über die Investitionsoffensive im Allgemeinen
- Videos zu EFSI-Projekten
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (03.06.2016) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.