EU-Mitgliedstaaten können in Zukunft selbst über Anbau von Gen-Pflanzen entscheiden
Europa |
Die EU-Umweltminister haben sich am 12.Juni 2014 darauf geeinigt, dass jeder EU-Mitgliedsstaat zukünftig die Möglichkeit hat, den Anbau von Gen-Pflanzen unter Berücksichtigung nationaler Gegebenheiten zu verbieten. Die Europäische Kommission begrüßte die Entscheidung. Der für Gesundheit und Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar, Tonio Borg, sagte nach der Entscheidung; "Ich bin hocherfreut, dass der Umweltrat eine politische Einigung erzielt hat, die es den EU-Staaten erlaubt, den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf ihrem Gebiet einzuschränken oder zu verbieten". Damit haben die Mitgliedsländer in Zukunft die Möglichkeit, den Anbau von Gen-Pflanzen mit Blick auf nationale Belange zu verbieten bzw. können auch nach bereits erfolgter Zulassung eines Produkts ein "Opt-out" beschließen; außerdem können Sie bereits im Rahmen des EU-weiten Zulassungsverfahrens für GVO einem Anbau in ihrem Hoheitsgebiet widersprechen. Bisher war ein Verbot nur möglich, wenn Risiken für Umwelt oder Gesundheit nachgewiesen waren.
Quelle und weitere Informationen:
- EU-Aktuell vom 12.06.2014
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (04.07.2014) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.