Anerkennung ausländischer Berufsausbildung in nichtakademischen Gesundheitsfachberufen
Anhängerverzeichnis
Anschrift in den Fahrzeugpapieren ändern
Antikorruption
Apothekenaufsicht
Arbeitsschutzmanagement
Artenschutz (exotische, also nicht heimische Arten)
Artenschutz (heimische Arten)
Asylrecht
Aufbruchgenehmigung (Kreisstraßen)
Aufenthaltsdokument-GB
Aufenthaltserlaubnis auf einen neuen Pass übertragen
Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen - Verlängerung
Aufenthaltserlaubnis bei einem Recht auf Wiederkehr
Aufenthaltserlaubnis für die Teilnahme am Working-Holiday- oder Youth-Mobility-Programm
Aufenthaltserlaubnis für die Teilnahme an einem Freiwilligendienst
Aufenthaltserlaubnis für Ehepartner und Kinder von Fachkräften, Studierenden, Auszubildenden, Wissenschaftlern und Lehrkräften
Aufenthaltserlaubnis für Ehepartner und Kinder von Inhabern einer Blauen Karte EU
Aufenthaltserlaubnis für Ehepartner, Eltern und Kinder von deutschen Staatsangehörigen
Aufenthaltserlaubnis für Ehepartner, Eltern und Kinder von subsidiär Schutzberechtigten
Aufenthaltserlaubnis für Ehepartner, Kinder und Elternteile von Ausländern
Aufenthaltserlaubnis für eine Berufsausbildung
Aufenthaltserlaubnis für eine betriebliche Weiterbildung
Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit akademischer Ausbildung
Aufenthaltserlaubnis für Fachkräfte mit Berufsausbildung
Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung
Aufenthaltserlaubnis für in anderen EU-Staaten langfristig Aufenthaltsberechtigte
Aufenthaltserlaubnis für türkische Arbeitnehmer und Familienangehörige - Verlängerung (ARB 1/80)
Aufenthaltserlaubnis für wissenschaftliche Mitarbeiter und Forscher
Aufenthaltserlaubnis in Härtefällen - Verlängerung
Aufenthaltserlaubnis zum Besuch eines Sprachkurses
Aufenthaltserlaubnis zum Chancen-Aufenthaltsrecht beantragen
Aufenthaltserlaubnis zum Schulbesuch oder zur Teilnahme an einem Schüleraustausch
Aufenthaltserlaubnis zum Studium
Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine beantragen
Aufenthaltserlaubnis zur Anerkennung einer ausländischen Berufs-Qualifikation im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme
Aufenthaltserlaubnis zur Anerkennung einer ausländischen Berufs-Qualifikation in einem nicht reglementierten Beruf
Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche im Anschluss an einen Aufenthalt im Bundesgebiet
Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme eines Praktikums
Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung als Au-pair
Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung bestimmter Staatsangehöriger (z.B. Australien, Israel, Japan, Kanada usw.)
Aufenthaltserlaubnis zur freiberuflichen Tätigkeit - Ersterteilung
Aufenthaltserlaubnis zur medizinischen Behandlung
Aufenthaltserlaubnis zur selbständigen oder freiberuflichen Tätigkeit - Verlängerung
Aufenthaltserlaubnis zur selbständigen Tätigkeit - Ersterteilung
Aufenthaltserlaubnis zur Studienvorbereitung
Aufenthaltserlaubnis-Schweiz
Aufenthaltskarte für Familienangehörige von Bürgern der EU und des EWR
Aufenthaltstitel für ehemalige Deutsche
Ausbildung
Ausbildungs-Förderung (Leichte Sprache)
Ausbildungsförderung / BaFöG
Ausfuhrkennzeichen
Ausnahmegenehmigungen nach § 46 StVO (Einrichtung eines zeitlich begrenzten eingeschränkten/absoluten Halteverbots, Aufstellung eines Containers oder eines Gerüsts)
Ausnahmen von der StVZO
Außerbetriebsetzung eines Kfz/Abmeldung
Autowrackbeseitigung
Batterien und Akkus entsorgen
Baumaßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum
Bebauungspläne
Begabungen bei Schülerinnen und Schülern
Begleitendes Fahren ab 17
Behinderten-Fahr-Dienst (Leichte Sprache)
Behindertenfahrdienst
Beibehaltung des Kfz-Kennzeichens bei Umzug innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Beihilfe zu Krankheits- und Pflegekosten von Beamten
Beistandschaft
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (Gesundheitszeugnis)
Beratung bei Trennung und Scheidung sowie Mitwirkung vor den Familiengerichten
Beratung des Schulpsychologischen Dienstes
Beratung für psychisch kranke Menschen und Angehörige (Leichte Sprache)
Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige
Beratung nach § 10 Prostituiertenschutzgesetz
Beratung über Hilfe im Alter
Beratung und Hilfe für junge Menschen und Familien, Kinderschutz, Hilfe zur Erziehung
Beratungsstelle für Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte
Bergbau (Wasserwirtschaftliche Maßnahmen)
Beschäftigung - Wechsel des Arbeitgebers
Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht
Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht für Unionsbürger der EU und des EWR
Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung verlängern
Bescheinigung über die Duldung verlängern
Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht
Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) gezahlt werden. Wesentliche Informationen dazu entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
Das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss entscheidet über Leistungen für Personen, die in der Stadt Korschenbroich, Stadt Jüchen oder der Gemeinde Rommerskirchen wohnen.
Ein Kind hat Anspruch auf die Leistung nach dem UVG, wenn folgende 3 Voraussetzungen erfüllt sind:
Das Kind lebt in Deutschland bei einem seiner Elternteile, der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder von seinem Ehegatten dauernd getrennt lebt, und
es erhält nicht oder nicht regelmäßig wenigstens die Höhe des Mindestunterhalts nach dem UVG durch den anderen Elternteil oder, falls dieser oder ein Stiefelternteil verstorben ist, Waisenbezüge, und
es hat die deutsche Staatsangehörigkeit oder besitzt im Falle einer anderen Staatsangehörigkeit ein Aufenthaltsrecht.
Ab dem 12. Geburtstag müssen zusätzlich folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Das Kind kann seinen Unterhalt weder aus eigenen Einkünften und Vermögen, noch durch Lohnauszahlungen aus eigener zumutbarer Arbeit, wie z.B. einem Ausbildungsgehalt, sicherstellen.
Das Kind bezieht keine Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II), oder der Bezug von Sozialleistungen nach dem SGB II kann durch den Unterhaltsvorschuss vermieden werden, oder
der Elternteil, bei dem das Kind lebt, bezieht Leistungen nach dem SGB II und verfügt gleichzeitig über ein Bruttoeinkommen von mindestens 600 € montalich.
Das Kind und der alleinerziehende Elternteil müssen in einem Haushalt zusammenleben. Dies muss aber nicht der eigene Haushalt des Elternteils sein (Beispiel: Elternteil lebt mit dem Kind im Haushalt der Großeltern).
ggf. Nachweise über das Einkommen des Kindes, z.B. Unterhaltszahlungen, Rentenbescheide, Ausbildungsentgelt
ggf. Schreiben der anwaltlichen Vertetung, Scheidungsurteil
wenn Sie vom Ehegatten getrennt leben: Nachweis der Lohnsteuerklasse
aktuellen Bescheid des Jobcenters
Schulbescheinigung des Kindes (ab 15 Jahre)
Einkommensnachweise des Kindes, wenn es keine allgemeinbildende Schule mehr besucht
Nachweise über den Bezug anderer Sozialleistungen (z. B. Leistungen nach dem SGB XII; Halbwaisenrente)
Belege über laufende Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils
Nachweis über die Unterbringung des Ehepartners für längere Zeit in einer Anstalt
Sterbeurkunde des anderen Elternteils
Ausländische Kinder und deren alleinerziehender Elternteil müssen im Besitz einer gültigen Aufenthaltsberechtigung sein; der alleinerziehende Elternteil muss eine Erlaubnis zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit besitzen.
Der Anspruch auf UVG-Leistungen ist ausgeschlossen, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
Beide Eltern leben (wieder) in häuslicher Gemeinschaft miteinander (dabei ist es egal, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht)
Beide Elternteile sind liiert, auch wenn sie nicht in einem Haushalt zusammen wohnen
Sie verheiratet sind, (auch wenn Ihr Ehegatte nicht leiblicher Elternteil des Kindes ist; Kinder in Stiefelternfamilien haben keinen Anspruch)
das Kind wird nicht von einem der Elternteile betreut, sondern lebt in einer anderen Familie, in Vollzeitpflege oder im Heim
der Elternteil, bei dem das Kind lebt, weigert sich, die zur Durchführung des Gesetzes erforderlichen Auskünfte zu erteilen oder bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthaltes des anderen Elternteiles mitzuwirken
der andere Elternteil erfüllt seine Unterhaltspflicht (wieder), auch durch Vorauszahlung
Der Unterhaltsvorschuss wird in Höhe des Regelbetrages der Düsseldorfer Tabelle abzüglich des kompletten Kindergeldes - gestaffelt nach Altersgruppen - gezahlt. Waisenbezüge oder Unterhaltszahlungen des anderen Elternteiles werden angerechnet. Die Leistung wird monatlich im Voraus gezahlt. Beträge unter 5 Euro werden nicht geleistet.
Die Leistung nach dem UVG gehört zu den Mitteln, die den Lebensunterhalt des Kindes sicherstellen sollen. Die Unterhaltsvorschussleistung wird daher auf andere Sozialleistungen angerechnet, insbesondere auf Leistungen wie Arbeitslosengeld II nach dem SGB II („HARTZ IV“) und auf Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII.
Die Leistungen werden nur gewährt, soweit und solange die Leistungsvoraussetzungen vorliegen. Die Unterhaltsvorschussstelle überprüft deshalb die für die Leistungsgewährung maßgeblichen Verhältnisse regelmäßig.
Der Anspruch endet spätestens mit dem Tag, an dem das Kind das 18. Lebensjahr vollendet (das ist der Tag, vor dem 18. Geburtstag).
Sie können rückwirkend, längstens für einen Monat vor dem Monat der Antragstellung, gewährt werden. Sie müssen aber nachweisen, dass Sie bereits zu diesem Zeitpunkt Schritte unternommen haben, den anderen Elternteil zu Unterhaltszahlungen zu bewegen.
Sie sind verpflichtet, alle Änderungen, die für die Gewährung der Leistungen von Bedeutung sind, der Unterhaltsvorschussstelle mitzuteilen. Die wichtigsten sind:
das Kind lebt nicht mehr bei Ihnen,
Sie beabsichtigen, zu heiraten oder eine (gleichgeschlechtliche) Lebenspartnerschaft nach dem LPartG eintragen zu lassen,
Sie beabsichtigen, mit dem anderen Elternteil zusammenzuziehen oder eine eheähnliche Lebensgemeinschaft zu führen,
Sie leben nicht mehr von Ihrem Ehegatten getrennt,
Ihnen wurde der bisher unbekannte Aufenthalt des anderen Elternteils bekannt,
der andere Elternteil fängt an, Unterhaltsbeträge für das Kind unmittelbar an Sie zu zahlen,
die bisherigen, unmittelbaren Unterhaltszahlungen ändern sich,
Sie verfügen nicht mehr über ein eigenes Einkommen von mindestens 600,00 € brutto monatlich,
das Kind verfügt nunmehr über eigenes Einkommen,
Ihre Bankverbindung hat sich geändert (diese Änderung bitte bis zum 15. eines Monats mitteilen, damit sie ab dem nächsten Zahlungsmonat berücksichtigt werden kann),
Die Leistungen müssen ersetzt oder zurückgezahlt werden:
wenn Sie vorsätzlich oder fahrlässig falsche oder unvollständige Angaben gemacht haben, oder eingetretene Änderungen nicht oder verspätet mitgeteilt haben (Punkt 7),
wenn Sie gewusst hatten oder zumindest wissen mussten, dass dem Kind die Unterhaltsleistung nicht oder nicht in der gezahlten Höhe zustand,
wenn das Kind nach Antragstellung Einkommen erzielt hat (Punkt 5), das bei der Berechnung der zu zahlenden Leistung nicht berücksichtigt worden ist.
Leistungsgewährung- Unterhaltsvorschuss für Jüchen, Korschenbroich und Rommerskirchen:
Heranziehung- Unterhaltsvorschuss für Jüchen, Korschenbroich und Rommerskirchen:
Unterhaltsvorschuss - Sie erreichen uns auch im virtuellen Bürgerbüro:
Das virtuelle Bürgerbüro ist eines unserer Angebote, um Ihnen Behördengänge zu ersparen. In einem Videoanruf können Sie digital und trotzdem persönlich mit uns sprechen.
Sie benötigen lediglich einen Computer oder ein Smartphone mit Webcam, Mikrofon und Internetverbindung. Im virtuellen Bürgerbüro können digitale Dokumente ausgetauscht, Anträge erläutert werden und vieles mehr. Selbstverständlich mit höchster Datensicherheit.