Wirkung, Ziele und Organisation der Jugendarbeit
Wirkung und Ziele von Jugendarbeit
Jugendarbeit bietet jungen Menschen - außerhalb von Familie, Schule und beruflicher Ausbildung (also vorzugsweise in der Freizeit) - Gelegenheiten der sozialen, kulturellen und politischen Bildung. Sie regt an zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und zum sozialen Engagement. Jugendarbeit fördert Integration, Toleranz und Demokratie. Sie leistet Unterstützung für Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens. Die sozialen Erfahrungen und Bindungen aus der Jugendarbeit sowie die Stärkung von Eigen- und Fremdverantwortung verhelfen vielen jungen Menschen zu einer Team- und Gemeinschaftsfähigkeit, die für ihr ganzes Leben im Beruf, in Partnerschaft und Familie von Bedeutung sein werden.
Jugendarbeit in ihren unterschiedlichen Formen führt Gruppen von Kindern und Jugendlichen zusammen, in denen sie ihren Bedürfnissen nach Aktivität und Erholung gemeinsam nachgehen können.
Organisation der Jugendarbeit
Jugendarbeit wird durch sogenannte "freie Träger" wie z.B.: kirchliche Organisationen, Jugendverbände, Wohlfahrtsorganisationen und Sportvereine oder durch das Jugendamt selbst (öffentlicher Träger) durchgeführt.
Sie richtet sich mit ihren Angeboten entweder ausschließlich an die Mitglieder bzw. an Angehörige einer festen Gruppe oder als "Offene Kinder- und Jugendarbeit" an alle jungen Menschen einer bestimmten Altersgruppe aus dem gesamten Stadtteil oder aus einer Gemeinde. Das Personal in der Jugendarbeit berät und unterstützt junge Menschen dabei, die eigenen Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen.
Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit zählen: Sport-Spiel-Geselligkeit, Jugenderholung, internationale Jugendarbeit, außerschulische Bildung, Jugendkultur.
Seitdem viele Schulen in Ganztagsform geführt werden, versteht sich die Jugendarbeit nicht mehr grundsätzlich außerhalb von Schule stehend, sondern sie sucht in vielfältiger Weise auch die Kooperation zur Schule, weil sie dort am Nachmittag die Kinder und Jugendlichen für Angebote der Jugendarbeit erreicht und weil in der Ganztagschule die Methoden von Jugendarbeit gefragt sind.
Jugendarbeit benötigt Personal (Ehrenamtliche und Fachkräfte), Räume und Material. Dies alles kostet Geld. Die Mitglieder- und Teilnehmerbeiträge alleine reichen dafür nicht aus. Daher sind die Jugendämter per Gesetz gehalten, die Träger und Veranstaltungen der Jugendarbeit mit Zuschüssen zu unterstützen. Die Voraussetzungen und die Höhe der Zuschüsse sind geregelt im Kinder- und Jugendförderplan.