Was mache ich bei einem Stromausfall?
Tipps zum richtigen Verhalten
Die Stromversorgung in Deutschland gehört zu den sichersten in Europa. Einen großflächigen, langanhaltenden „Blackout“ hält die Bundesnetzagentur für äußerst unwahrscheinlich.
Trotzdem ist es wichtig, sich auf einen möglichen regionalen und zeitlich begrenzten Ausfall der Stromversorgung vorzubereiten. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, lassen sich erhebliche Einschränkungen nicht vermeiden und es ist große Selbständigkeit gefordert.
Wie kann ich vorsorgen?
Empfohlen werden diese Vorräte:
- ausreichend Trinkwasser (rd. 20 Liter Wasser pro Person für 10 Tage)
- haltbare Lebensmittel, die ohne Stromnutzung zubereitet oder kalt verzehrt werden können (ggf. auch Baby- und/oder Haustiernahrung).
- warme Winterkleidung und Decken
- genügend Bargeld
Darüber hinaus wird empfohlen, diese Dinge im Haus zu haben:
- Campingkocher inkl. Gaskartusche / Grill und Grillkohle
- Kerzen und Streichhölzer oder Feuerzeug / Taschen- oder Campinglampen inkl. Ersatzbatterien oder Gaskartuschen
- batteriebetriebenes Radio inkl. Ersatzbatterien oder Kurbel-Radio
- solarbetriebenes Ladegerät für Akkus und Powerbank für Smartphones
Was muss ich bei einem Stromausfall beachten?
Aktuelle Informationen erhalten Sie über:
- den Lokalsender News 89.4 (89,4 MHz bzw. 102,1 MHz in Teilen von Grevenbroich), sowie WDR 2 (99,2 MHz); ein Kurbel- oder Autoradio funktioniert auch ohne Strom
- NINA, die Katastrophenschutz-App des Bundes, die Sie vorher auf Ihr Handy laden sollten
- die Homepage und die offiziellen Social Media Kanäle des Rhein-Kreises Neuss
Achtung: Smartphones können nur bei funktionierendem Mobilfunknetz verwendet werden. Bei einem großflächigen Blackout fällt ggfs. der Sendemast aus.
Was ist noch wichtig?
- den Notruf der Polizei (110) oder Feuerwehr (112) nur im Notfall anrufen (wenn das Telefon nicht funktioniert, wenden Sie sich an die Notanlaufstelle in Ihrer Nähe)
- Kerzen bedeuten erhöhte Brandgefahr!
- ideal sind Kurbeltaschenlampen sowie batteriebetriebene Campinglampen und Taschenlampen mit ausreichend Ersatzbatterien
- kleinere Mahlzeiten können Sie auf einem Campingkocher, Garten- oder Tischgrill zubereiten (nur im Freien! Lebensgefahr bei Verwendung in Innenräumen!)
- mit zusätzlicher Kleidung und Decken warm halten
- elektrische Geräte, die vor dem Stromausfall in Betrieb waren, ausschalten (damit verhindern Sie eine sofortige Überlastung des Stromnetzes, wenn der Strom wieder fließt)
- Kühlschränke und Tiefkühlfächer möglichst geschlossen halten
- hilfsbedürftigen Nachbarn ggf. Unterstützung anbieten
Notanlaufstellen & Notfallinfopunkte
Im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls finden Sie jederzeit Hilfe und Informationen bei den Notanlaufstellen und Notfallinfopunkten in Ihrer Kommune:
Wenn der Strom zurückkommt
- Geräte nacheinander wieder einschalten, um eine Überlastung des Stromnetzes (auch in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu verhindern
- Lebensmittel in Kühlschrank und Tiefkühltruhe überprüfen und angetaute Lebensmittel sofort essen oder entsorgen
- Vorräte wieder auffüllen (inkl. Batterien)
Weitere wichtige Hinweise zur Katastrophenvorsorge finden Sie hier:
-
Vorsorge für Notfälle
Erdbeben, Überschwemmungen oder eine Pandemie– solche Katastrophen passieren in den letzten Jahren immer wieder. Was ist im Notfall zu tun? Hier finden Sie einige nützliche Tipps zur Vorbereitung auf einen Krisenfall.
Weitere Tipps
Weitere Tipps zur Vorbereitung auf Notsituationen finden Sie in der Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Zur Broschüre (externer PDF-Download)