Energiesparen
Einsparpotenziale im Alltag
Die Bereiche Gebäude und Energie, Konsum und Ernährung sowie Mobilität und Logistik bieten zahlreiche Möglichkeiten, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und Kosten zu sparen.
Mobilität effizient gestalten
- Mit dem Rad zur Arbeit fahren
Bei einem Arbeitsweg von acht Kilometern lassen sich bei einer Anfahrt mit dem Rad statt des Autos monatlich rund 50 Euro an Spritkosten einsparen. - Bus und Bahn nutzen
Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind häufig entspannter und in Städten oft schneller als Fahrten mit dem Auto, besonders zu Stoßzeiten. - Vorausschauend Auto fahren
Durch rechtzeitiges Schalten, das Vermeiden von unnötigem Bremsen und Anfahren sowie bewusstes Nutzen der Klimaanlage lässt sich Kraftstoff einsparen.
Einsparung: etwa 30 Euro bei 1.000 gefahrenen Kilometern. - Reifendruck regelmäßig kontrollieren
Ein um 0,5 Bar zu niedriger Reifendruck erhöht den Verbrauch um bis zu fünf Prozent und beeinträchtigt die Fahrsicherheit. Die empfohlenen Werte befinden sich meist im Türrahmen oder Tankdeckel.
Einsparung: bis zu 5 % der Spritkosten.
Heizkosten optimieren
- Türen schließen
Geschlossene Türen zwischen Räumen verhindern Wärmeverluste und sparen bis zu 5 % der Heizkosten. Dies entspricht etwa 250 Euro jährlich in einem Mehrpersonenhaushalt. - Heizung herunterdrehen
Bereits ein Grad weniger Raumtemperatur spart etwa 6 % Heizkosten. Für Wohnräume sind 20–21 °C optimal, während in Schlafräumen 18 °C ausreichen.
Einsparung: etwa 300 Euro jährlich in einem Mehrpersonenhaushalt. - Heizung entlüften
Heizkörper, die ungleichmäßig warm werden oder Gluckergeräusche machen, sollten entlüftet werden. Dadurch arbeitet die Heizung effizienter. - Stoßlüften statt Dauerkippen
Kurzzeitiges komplettes Öffnen der Fenster ist effizienter und verhindert, dass Räume auskühlen. Während des Lüftens sollte die Heizung ausgeschaltet werden. - Zugluft vermeiden
Zugluftstopper oder dicke Vorhänge an Türen halten die Kälte ab und verbessern die Energieeffizienz.
Strom effizient nutzen
- Stand-by vermeiden
Schaltbare Steckerleisten verhindern unnötigen Stromverbrauch durch Elektrogeräte wie Fernseher oder Mikrowellen.
Einsparung: etwa 60 % der Energiekosten. - Stecker ziehen
Netzteile, die in der Steckdose verbleiben, verbrauchen weiterhin Strom. Der Verbrauch lässt sich so um etwa 10 % reduzieren. - LED-Lampen verwenden
LEDs sparen bis zu 80 % Energie und haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Glühbirnen. - Spielekonsolen vollständig ausschalten
Konsolen verbrauchen selbst im Ruhemodus weiterhin Strom. Ein vollständiges Abschalten spart Energie. - Geschirrspüler richtig nutzen
Eco-Programme und volle Beladung sparen Wasser und Strom. - Effizient kochen
Kochen mit Deckel und passenden Herdplatten reduziert den Stromverbrauch erheblich. Zudem lässt sich die Restwärme des Herdes nutzen, indem dieser kurz vor Garzeitende ausgeschaltet wird. - Wasserkocher und Mikrowelle bevorzugen
Wasserkocher sind beim Erhitzen von Wasser besonders effizient. Die Mikrowelle spart Zeit und Energie beim Aufwärmen von Speisen.
Einsparung: bis zu 50 % Energie. - Backofen ohne Vorheizen nutzen
Der Energieverbrauch wird reduziert, wenn auf das Vorheizen verzichtet wird. Die Umluftfunktion spart zusätzlich Strom.
Einsparung: etwa 10 % Energie. - Kühlschränke richtig nutzen
Warme Speisen sollten erst abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden. Regelmäßiges Abtauen verhindert einen erhöhten Stromverbrauch.
Einsparung: etwa 50 % Energie. - Duschen statt Baden
Ein Sparduschkopf reduziert den Wasserverbrauch um bis zu 50 %, bei gleichbleibendem Duschkomfort. - Energieeffizient waschen und trocknen
Bei normal verschmutzter Wäsche reichen 40 °C aus. Lufttrocknen spart Strom, der beim Einsatz eines Wäschetrockners anfallen würde.
Weiterführende Informationen sind unter Förderung zu finden.
Durch einfache Maßnahmen im Alltag lassen sich Energie und Kosten einsparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Bewusste Entscheidungen in den Bereichen Mobilität, Heizen und Stromverbrauch tragen maßgeblich dazu bei, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.