Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Der Rhein-Kreis Neuss entwickelt derzeit eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der Globalen Nachhaltigkeitsziele und der Donut-Ökonomie, welche von der britischen Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth ins Leben gerufen wurde. Die Nachhaltigkeitsstrategie soll ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen und als Dachstrategie sowohl für bereits bewährte Konzepte und als auch für neue Maßnahmenideen fungieren.
Der transdisziplinäre Strategieprozess wird durch das Bundesumweltministerium (BMUV) im Rahmen des Projektes “KoMoNa - Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen” gefördert und sieht eine breite Beteiligung von Verwaltung, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen, Kulturstätten und der Bürgerschaft vor.
UN-Nachhaltigkeitsziele
Donut-Modell
Handlungsfelder
Die definierten Handlungsfelder für die Strategieentwicklung leiten sich aus dem Projekt Global Nachhaltige Kommune sowie dem Donut-Modell ab:
- Klimaschutz und Energie
- Saubere Luft
- Erhalt der Artenvielfalt
- Klimafolgenanpassung
- Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft
- Sichere Wasserversorgung
- Nachhaltiges Bauen und Wohnen
- Verantwortungsvoller Konsum und gesundes Leben
- Lebenslanges Lernen und Kultur
- Nachhaltige Mobilität
- Globale Verantwortung und Eine Welt
- Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe
- Sicherheit und Frieden
- Gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften
- Nachhaltige Verwaltung
Stimmen aus unserem Beirat
Der etwa 60-köpfige, transdisziplinäre Beirat unterstützt die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie durch die gemeinschaftliche Erarbeitung von strategischen und operativen Zielen sowie konkreten Maßnahmenideen.
Prof. Dr. Estelle Herlyn vom SI Club Meerbusch goes Future e. V.
Mich freut, dass der Rhein-Kreis-Neuss seine Nachhaltigkeitsstrategie an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen ausrichten wird. Wichtig ist, dass diese als ein ZielSYSTEM mit globaler Reichweite verstanden werden, das Zielkonflikte birgt. Nur so wird man dem Thema gerecht.“
Andreas Kranich vom Kreissportspund
„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Sport umweltfreundlich, sozial und wirtschaftlich zukunftsfähig zu gestalten. Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie ist wichtig, da sie alle 17 SDG-Handlungsfelder einbezieht und zentrale Zukunftsthemen stärkt. Sie bietet wichtige Anknüpfungspunkte, um Bewegung zu fördern und Vereine zu stärken.“
Markus Kosma von RWE Power
„RWE unterstützt einen nachhaltigen Strukturwandel, der Arbeitsplätze schafft, und treibt als ein Gestalter der Energiewende den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. RWE ist und bleibt Partner der Region - aus Respekt vor den Menschen in der Region, in der das Unternehmen tief verwurzelt ist.“
Dr. Christine Vogel von der neuss agenda 21 e. V.
"Für mich bedeutet Nachhaltigkeit, Menschen zusammenzubringen und gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln, um heute verantwortungsbewusst zu handeln und nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten. Eine starke Nachhaltigkeitsstrategie im Rhein-Kreis Neuss schafft wichtige Netzwerke und unterstützt mich dabei, all die Projekte, für die ich mich bei der neuss agenda 21 und im Mitmachverein Grünes Herz einsetze, noch besser zu verknüpfen und umzusetzen.“
Michael Albrecht von der Stabsstelle Strukturwandel beim Rhein-Kreis Neuss
„Mit dem Launchcenter für die Lebensmittelwirtschaft (LCL) schaffen wir eine Plattform, die regionale Innovation und nachhaltige Wertschöpfung in der Lebensmittelbranche fördert. Gleichzeitig sind die Gewinnung und Entwicklung von Fachkräften essenziell. Nur wenn wir gemeinsam an einer zukunftsfähigen Region arbeiten, können wir die Herausforderungen des Strukturwandels erfolgreich meistern und gleichzeitig Vorbild für andere Regionen sein.“
Christian Platz von der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss e. V.
„Durch unsere ganzheitlichen Ansätze im Naturschutz, sind wir eng verbunden mit der Gesellschaft und dem wirtschaftlichen Nutzen der Biodiversität. Unser Ziel ist die Mitgestaltung einer gemeinsamen Strategie für einen nachhaltigen Rhein-Kreis Neuss.“