zdi-netzwerk: Neue Kurse für Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Kreis Neuss
Wirtschaft |
Auch im zweiten Schulhalbjahr 2015/16 bietet das Netzwerk "Zukunft durch Innovation" (zdi) Rhein-Kreis Neuss spannende Lehrgänge für Schülerinnen und Schüler an. Dabei gibt es vielfältige Einblicke in die Berufe der sogenannten MINT-Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Palette reicht vom Elektronik- und Mechanik-Kursus bei Hydro Aluminium in Grevenbroich bis zu Chemie-Workshops in der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Auf dem zdi-Veranstaltungskalender stehen unter anderem ein Roboterwettbewerb bei der Firma Kawasaki Robotics und im Berufskolleg für Technik und Informatik, das der Rhein-Kreis Neuss betreibt. Ein Osterferien-Camp in der Hochschule Düsseldorf gehört genauso zum Angebot wie ein Röntgen-Kursus im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin in Grevenbroich. "Von der Ölsaat zur Mayonnaise" heißt ein Seminar bei den Neusser Lebensmittel-Unternehmen C. Thywissen, Walter Rau und Thomy. Einblicke in die Produktionstechnik bei SCA Hygiene Products in Neuss sind ebenso Bestandteil des Programms wie Sommerferienkurse bei Currenta in Dormagen. Information und Anmeldung im Internet: www.mint-machen.de.
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sowie durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Unter anderem unterstützen die Unternehmen Bayer AG, Currenta GmbH & Co OHG, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, RWE Deutschland AG, Kawasaki Robotics GmbH, Zülow AG und das Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin das zdi-Netzwerk.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (18.01.2016) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.