Bildungseinrichtungen stellten Lehrkräften ihre außerschulischen Lernorte vor
Bildung |
Unter dem Leitwort „Kultur und Natur“ haben sich jetzt verschiedene Bildungseinrichtungen im Rhein-Kreis Neuss den Schulen vorgestellt. „In einer kurzen, prägnanten Veranstaltung wollen wir den Lehrkräften die Möglichkeit geben, sich über die außerschulischen Lernorte zu informieren“, erklärte Anna-Karina Hahn vom Kreismuseum Zons das Ziel der Lehrerfortbildung im Kaminzimmer des Hauses.
Nach der Präsentation des museumpädagogischen Angebots erläuterten Hahns Kolleginnen von der Stiftung Schloss Dyck, vom Archiv im Rhein-Kreis Neuss und vom wissenschaftlichen Geflügelhof in Sinsteden ihre Arbeit. Lautstark begleitet wurden die Biologinnen Dr. Inga Tiemann und Dr. Mareike Fellmin von ihren mitgebrachten Tieren, so dass die pädagogische Praxis stets präsent war.
Die Kulturpädagogin Eva Bongartz von der Stiftung Schloss Dyck deckt mit ihrem didaktischen Konzept in über zehn Kursen nahezu alle Perspektiven des Sachunterrichts ab und erläuterte dies exemplarisch an den Lehrgängen „Bambusflöten“ und „Pflanzen-Safari“. Das Kreisarchiv dagegen bietet nicht nur Forschung vor Ort an, sondern auch eine Rallye durch die historische Zollfeste Zons, bei der Schulklassen die Möglichkeit haben, sich aktiv mit der Stadtgeschichte auseinander zu setzen, wie Sarah Kluth berichtete. Als Gastgeberin führte Anna-Karina Hahn die Gäste durch die Ausstellungen des Kreismuseums und machte so das pädagogische Potenzial ihres Hauses deutlich.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (20.03.2017) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.