32. Mathematikwettbewerb: Landrat zeichnete 47 Schülerinnen und Schüler aus
Schule |
Im Knobeln, Kombinieren und Rechnen sind sie nicht zu schlagen: 47 Kinder und Jugendliche nahmen jetzt bei der Siegerehrung im Mataré-Gymnasium in Meerbusch ihre Urkunden entgegen. In einer Feierstunde zeichnete Landrat Hans-Jürgen Petrauschke die Preisträger des 32. Mathematikwettbewerbs des Rhein-Kreises Neuss aus.Petrauschke wies darauf hin, dass die Mathe-Asse mit ihrer Leistung eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass Mathematik begeisternd und spannend sein kann. „Wir brauchen kluge Köpfe und innovative Ideen“, betonte der Landrat. Bereits seit 1988 gibt es den Mathematik-Wettbewerb im Kreis. Anfangs waren ausschließlich die Jahrgangsstufen 7 bis 10 angesprochen. Inzwischen sind alle Jahrgangsstufen von der fünften Klasse bis zur Ober-stufe mit dabei.
Insgesamt 180 junge Mathe-Asse waren diesmal in der Vorrunde angetreten. Die Besten errangen schließlich 20 dritte Plätze, 16 zweite Plätze und 11 erste Plätze. Für die Siegerinnen und Sieger gab es Büchergutscheine. Als „erfolgreichen Wiederholungstäter“ bezeichnete Petrauschke den Korschenbroicher Christian Poggenburg: Der Q2-Schüler des Gymnasiums Korschenbroich steht seit neun Jahren in Folge auf der Siegertreppe. Die Erstplatzierten vertreten den Rhein-Kreis Neuss beim Landeswettbewerb im Februar. Auf den ersten Platz kamen Teymur Alashrafou (Marie-Curie Gymnasium, Klasse 5), Theo Wulftange (Norbert-Gymnasium, Klasse 5), Alexander Faber (Marie-Curie Gymnasium, Klasse 6), Isabel Schröer (Norbert-Gymnasium, Klasse 6), Till Wloczyk (Gymnasium Korschenbroich, 7), Florentin Pathe (Quirinus-Gymnasium, Klasse 7), Ben Ahlert (Georg-Büchner Gymnasium, Klasse 8), Moritz Reyer (Gymnasium Korschenbroich, Klasse EF), Erik Haufs (Marie-Curie-Gymnasium, Stufe Q1), Sebastian Kober (Gymnasium Korschenbroich, Stufe Q2) und Christian Poggenburg (Gymnasium Korschenbroich, Stufe Q2).
Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde von der Instrumental-AG unter Leitung von Sebastian Schlicht. Die Q1-Schüler versorgten die Gäste mit Fingerfood und Getränken.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (03.02.2020) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.