Faszination Robotik: 17 Schülerteams starten beim zdi-Roboterwettbewerb am 25. Januar
Wirtschaft |
Unter dem Motto "galaktisch gut" startet am Samstag, 25. Januar, von 10 bis 17 Uhr der vierte Roboterwettbewerb des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss. Er findet in Zusammenarbeit mit dem Industrieroboter-Hersteller Kawasaki Robotics GmbH und dem Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) in Neuss statt. Veranstaltungsort ist das BTI am Hammfelddamm in Neuss.
Der Wettbewerb ist Teil des landesweiten zdi-Roboterwettbewerbs 2019/20 und ist mit 17 Mannschaften der größte von 18 Lokalwettbewerben. Angemeldet haben sich zwölf Schülerteams aus dem Rhein-Kreis Neuss und zwar aus Neuss, Grevenbroich, Dormagen, Kaarst und Korschenbroich sowie fünf aus Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach, Willich und Schwalmtal. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Rhein-Kreis Neuss, freuen sich, dass der Wettbewerb eine so große Resonanz gefunden hat. „Mit den kniffeligen Roboter-Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Berufswelt von morgen vorbereitet und für spannende MINT-Themen begeistert“, sagt Petrauschke. MINT steht für Unterrichts- und Studienfächer beziehungsweise Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Carsten Stumpf, Vice-President bei Kawasaki Robotics, ergänzt: „Roboter lösen eine Faszination aus, die dabei hilft, Technik, Informatik und auch naturwissenschaftliche Themen spannend und praxisnah zu vermitteln.“
Auf die drei Gewinnerteams warten jeweils ein Roboter-Pokal und Medaillen für jedes Mitglied. Alle Wettbewerbsteilnehmer bekommen eine Urkunde. Familie, Freunde und weitere Besucher sind willkommen. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Cafeteria des BTI geöffnet.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, innogy SE, Kawasaki Robotics GmbH und Zülow AG.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (17.01.2020) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.