Raimund Franzen neuer Geschäftsführer des Technologiezentrum Glehn
Sonstiges |
Raimund Franzen wird zum 1. März neuer Geschäftsführer des Technologiezentrum Glehn (TZG) und der Gemeinnützigen Beschäftigungsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss (bfg). Der 55-jährige Büttgener soll auf Norbert Kothen folgen, der die Geschäfte der beiden Gesellschaften seit 2002 führt und seinen Nachfolger bis zu seinem Renteneintritt einarbeiten wird.
Franzen verfügt über langjährige Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und Digitalisierung. Seit 2015 ist er schon nebenberuflich für das Technologiezentrum Glehn tätig. „Mit Raimund Franzen gewinnen wir einen anerkannten Fachmann in der digitalen Bildung und zudem einen Kenner unseres Kreises“, freut sich Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. „Er soll TZG und bfg als wichtige Akteure des Arbeitsmarktes im Rhein-Kreis Neuss zukunftsorientiert weiterentwickeln und dabei sowohl Menschen wieder für eine Beschäftigung qualifizieren, als auch zur Deckung des Fachkräftebedarfs beitragen und den Strukturwandel im Blick haben“, skizziert Petrauschke die Ziele.
„Die gemeinsame Einarbeitungsphase der beiden Geschäftsführer soll dabei auch dazu genutzt werden, mit dem Seminarprogramm neue Zielgruppen zu erschließen und insbesondere die Digitalisierung verstärkt in den Fokus zu nehmen“, ergänzt Kreistagsabgeordneter Wolfgang Wappenschmidt, Verwaltungsratsvorsitzender des Technologiezentrum Glehn und der Gemeinnützigen Beschäftigungsförderungsgesellschaft.
„Ich möchte das Technologiezentrum Glehn gemeinsam mit allen Mitarbeitern zu einem Weiterbildungszentrum für den digitalen Wandel entwickeln“, so Franzen, der dabei sowohl öffentliche Verwaltungen als auch Unternehmen und deren Fachkräfte im Blick hat. „Das TZG vermittelt mehr als nur Wissen, es vermittelt berufliche Kompetenz. Für eine digitale Wirtschaft benötigen wir auch eine digitale Arbeitswelt“, erläutert der neue Geschäftsführer seine Ziele.
Hier möchte Franzen auch mit der Beschäftigungsförderungsgesellschaft ansetzen: „Wir wollen Menschen, die keine Beschäftigung haben, durch Profiling und gezielte Weiterbildung qualifizieren und in Beschäftigung bringen. Berufliche Integration bedeutet immer auch die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes, wirtschaftlich und sozial abgesichertes Leben führen zu können.“
„In meinen 18 Jahren als Geschäftsführer haben sich TZG und bfg als schlagkräftige und bewegliche Akteure bewährt, die die Arbeitsmarktpolitik des Kreises umsetzen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Raimund Franzen den Grundstein für die digitale Zukunft der Gesellschaften zu legen“, blickt Norbert Kothen auf den anstehenden Übergang der Geschäftsführung.
Die 1986 gegründete Technologiezentrum Glehn GmbH qualifiziert an den Standorten Korschenbroich-Glehn, Neuss und Grevenbroich als zertifizierter Bildungsträger Unternehmen und Arbeitnehmer für die sich ständig wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes. Alleiniger Gesellschafter ist der Rhein-Kreis Neuss.
Als Tochtergesellschaft des TZG kümmert sich die Gemeinnützige Beschäftigungsförderungsgesellschaft mbH Rhein-Kreis Neuss um die Betreuung, Qualifizierung und Beschäftigung von Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit Bedrohten zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Die Geschäftsführung wird weiterhin komplettiert durch Kreiskämmerer Ingolf Graul (TZG) und Kreissprecher Benjamin Josephs (bfg).
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (28.02.2020) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.