Bettina-von-Arnim-Gymnasium ist 10. Fairtrade School im Rhein-Kreis Neuss
Fairtrade |
Das Bettina-von-Arnim-Gymnasium in Dormagen ist die 10. Fairtrade School im Rhein-Kreis Neuss. Nach dem Gymnasium Knechtsteden ist die Schule bereits die zweite Schule in Dormagen, die für ihr Engagement für den Fairen Handel mit diesem Titel belohnt wird. In einer Feierstunde überbrachten Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld Schülern, Lehrkräften und Eltern die Glückwünsche des Rhein-Kreises und der Stadt Dormagen. Gleichzeitig gab Lierenfeld bekannt, dass die Stadt Dormagen nun die Auszeichnung als Fairtrade Town beantragen wird. Damit wäre sie nach der Stadt Neuss und der Gemeinde Jüchen bereits die dritte Fairtrade Town im Kreis.
Der Rhein-Kreis Neuss engagiert sich als erster Fairtrade-Kreis Deutschland für den Fairen Handel. So unterstützt er zum Beispiel Schulen, die sich für diese Idee einsetzen, finanziell und in der Öffentlichkeitsarbeit. "Wir sind stolz darauf, dass wir mit zehn Fairtrade Schools im Kreis ganz vorn liegen – und dass noch weitere Schulen auf dem Weg zu dieser tollen Auszeichnung sind", sagte Petrauschke, der den Schülern einen Scheck und ein Netz mit fairen Fußbällen mitgebracht hatte. Er ermutigte die Mitglieder der Nachhaltigkeits-AG dazu, nachhaltig zu planen und weitere Schüler für ihre Arbeit zu gewinnen.
Erst im Februar war diese AG von Schülern und der Lehrerin Lucie Bergins gegründet wurden. Schon wenige Monate später erfüllte das Bettina-von-Arnim-Gymnasium alle Voraussetzungen für die Auszeichnung als Fairtrade School: Eine AG setzt sich für den Fairen Handel ein, zusammen mit Schulleiter Theodor Lindner wurde ein Fairtrade-Kompass erstellt; außerdem verkaufen Schüler Produkte aus fairem Handel in der Schulcaféteria und organisieren Aktionen. So werden Pfandflaschen in einem Container gesammelt, wobei der Erlös als Spende an ein Entwicklungshilfeprojekt in Kenia geht. Außerdem wird an dem Gymnasium das Thema Fairtrade im Unterricht thematisiert.
Seit August 2012 erhalten Schulen, die sich mit besonderen Aktionen für den Fairen Handel einsetzen und das Thema auch im Unterricht behandeln, das Fairtrade-Siegel. Annika Patz vom Verein TransFair, die den Schülern die Urkunde überreichte, zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Aktionen.
Die Schüler Carla Schreiber, Ema Tolic, Merve Güden, Samuel Barton, Maya Janssen, Annalena Margies, Hayrullah Tavuz, Elisabeth Dubovik und Lea Blocksiepen engagieren sich an dem Dormagener Gymnasium in der Nachhaltigkeits-AG. Ema Tolic zeigte sich in der Feierstunde selbstbewusst: "Wir sind zwar wenige, aber wir sind jung und wir haben schon Zuwachs bekommen", so die Neuntklässlerin.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (27.06.2017) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.