Archiv im Rhein-Kreis Neuss: Neues Jahresprogramm mit Geschichtsvorträgen und Sommerführungen
Kultur |
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss stellt das Veranstaltungsprogramm für 2022 vor. Archivleiter Dr. Stephen Schröder erläutert: „Erstmals haben wir ein Programm zusammengestellt, in dem neben den Vorträgen in den Reihen „Geschichte im Gewölbekeller“ und „Geschichte vor Ort“ auch unsere Sommerführungen aufgeführt sind. Veranstaltungen in den vier Kommunen Dormagen, Grevenbroich, Jüchen und Rommerskirchen, die von unserem Archiv betreut werden, sind ebenfalls im Programm zu finden.“
Mit dem Tag der Archive am Samstag, 5. März, von 10 bis 14 Uhr startet das Programm: Unter der Überschrift „Archiv to go“ stellt das Archivteam an den Standorten Jüchen und Grevenbroich im Rahmen kurzer Ortsrundgänge einschlägige Archivalien vor. In der Reihe „Geschichte im Gewölbekeller“ steht am Dienstag, 22. März, in der Nordhalle von Burg Friedestrom die lokale Zeitungsgeschichte im Mittelpunkt. Dr. Annekatrin Schaller spricht über das Thema „Zeitung für Neuss: Zur Geschichte der Gesellschaft für Buchdruckerei und der Neuß-Grevenbroicher Zeitung“.
In Rommerskirchen geht es am Mittwoch, 20. April, um das Thema „St. Martinus in Nettesheim: Anmerkungen zur Bau- und Kunstgeschichte“. Der Vortrag von Pfarrer Dr. Meik Schirpenbach findet im Rahmen der Reihe „Geschichte vor Ort“ statt. Am Dienstag, 26. April, ist die Biographie der Zonser Zöllnerswitwe und Kölner Patrizierin Katharina Henot Thema eines Vortrags von Dr. Thomas Schwabach in Dormagen-Zons. Über „Die Römer in Dormagen“ spricht Jost Auler am Dienstag, 17. Mai, ebenfalls in Zons.
Grevenbroich ist am Donnerstag, 30. Juni, Veranstaltungsort eines Podiumsgesprächs zum Thema „Die Landräte des Kreises Grevenbroich (1816 – 1945): Leben und Wirken“. Weitere Vorträge sind geplant am 11. August in Jüchen über „Karl Steffens: Ein jugendlicher Soldat aus Gierath im Ersten Weltkrieg“, am 6. September in Zons über „Friedrich von Saarwerden als Reichsfürst“ und am 22. November über den „Kalten Krieg am Niederrhein“, ebenfalls in Zons. Alle Vortragsveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit örtlichen Geschichts- oder Heimatvereinen angeboten.
Sommerführungen durch die Anlage von Burg Fiederstrom und das Archiv stehen am 1. Juni, 6. Juli, 3. August und 7. September im Terminkalender. Weitere Führungen und Einblicke ins Archiv sind geplant am Tag des offenen Denkmals am 11. September. Die Veranstaltung „Burglichter“ am 7. und 8. Oktober schließlich bietet Lesungen, Musik und Illuminationen rund um die Burg Friedestrom.
Alle Veranstaltungen finden unter Beachtung der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Corona-Schutzmaßnahmen statt. Weitere Informationen finden sich im Internet unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/kultur.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (02.02.2022) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.