Kinderkleidung aus zweiter Hand: Kreis unterstützt Neusser Start-up Loribox
Wirtschaft |
Die auf Kinderkleidung aus zweiter Hand spezialisierte Firma Loribox ist eines von insgesamt vier Start-ups, das der Rhein-Kreis Neuss mit seinem Programm „accelerate_rkn“ fördert. Er unterstützt Gründerinnen und Gründer in diesem Rahmen dabei, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und zur Marktreife zu bringen. Loribox-Macherin Manuela Dörr studierte Fotografie in Dortmund und Design in Münster, bevor die Geburt ihres Sohnes sie auf ein Problem aufmerksam machte, das sie jetzt lösen möchte.
„Wir freuen uns, dass wir mit ihr auch eine weibliche Gründerin in unser Programm aufnehmen konnten und ,accelerate_rkn‘ auf diese Weise die Diversität in der Gründungsszene stärkt“, so Kreisdirektor Brügge bei der Übergabe des Förderbescheids, an der auch Robert Abts, der Leiter der Wirtschaftsförderung, und Accelerator Manager Dominik Hintzen teilnahmen.
Das Neusser Start-up Loribox widmet sich einem Problem, das viele Eltern haben: Neben all den Aufgaben und Pflichten, die die Geburt eines Kindes mit sich bringt, ist das Thema Kleidung bei (Klein-) Kindern besonders zeit- und kostenintensiv und zudem nicht nachhaltig. Denn Kinder wachsen schnell. In der Folge wird ständig neue Kleidung benötigt, und alte Kleidung stapelt sich. Zudem kosten Kauf und Verkauf von Kleidung auf (Online-) Marktplätzen Zeit, die man lieber mit dem Nachwuchs verbringen möchte.
Loribox hingegen übernimmt als Dienstleister alle Aufgaben rund um das Kaufen und Verkaufen von Kinderkleidung und schenkt Eltern damit kostbare Zeit. Brauchen Mütter und Väter neue Kleidung, wählen sie einmal Geschlecht, Größe und Körperform des Kindes sowie eine Markenwelt nach ihrem Geschmack aus und bekommen dann Second-Hand-Kleidung, die zu ihnen passt. Ein Teil der eingesendeten Ware geht an Kinder in Not, damit auch sie schnell die Kleidung bekommen, die sie benötigen.
„In der Acceleration Week hat Loribox das Geschäftsmodell von Grund auf hinterfragt und in den letzten Wochen auch durch die Erkenntnisse aus mehr als 20 Interviews zum Teil neu justiert“, berichtet Robert Abts. Am Dienstag, 3. Mai, präsentiert Manuela Dörr das aktualisierte Konzept von Loribox beim „Final Pitch“ auf dem Areal Böhler in Meerbusch und tritt dort gegen die drei anderen Accelerator-Teams Kurskontrolle, Shader und Unique United an.
Registrierungen zu der Veranstaltung nimmt Dominik Hintzen entgegen. Seine Telefonnummer lautet 0 21 31/928 75 05, seine E-Mail-Adresse ist dominik.hintzen(at)rhein-kreis-neuss.de. Am 1. Juli startet „accelerate_rkn“ in die nächste Runde. Interessierte Gründerinnen und Gründer, die Unterstützung bei der Entwicklung ihres Start-ups benötigen, können sich bis zum 30. April bewerben. Näheres im Internet: www.innovationskreis.de.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (22.03.2022) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.