Accelerator-Programm des Rhein-Kreises Neuss hilft Start-up Autaro bei wichtigen Entwicklungsschritten
Wirtschaft |
Für Björn Ullmann hat das perfekte Licht einen Namen: „Lora“. So nennt der 29 Jahre alte Gründer das innovative Lichtsystem, an dessen Feinheiten er derzeit tüftelt. Mit seinem in Meerbusch gegründeten Start-up Autaro gehört Björn Ullmann zu den fünf jungen Unternehmen, die in die dritte Förderrunde des Accelerator-Programms „accelerate_RKN“ des Rhein-Kreises Neuss gestartet sind. Dank dieses Programms kann Ullmann sein Produkt in Richtung Marktreife weiter entwickeln. Zugleich erhält sein Start-up die Unterstützung, die ihm diese Schritte überhaupt erst ermöglicht. „Das Accelerator-Programm des Rhein-Kreises Neuss ist für Gründer eine tolle Chance, ihre Innovationen mit der passenden Rückendeckung auf den Weg zu bringen“, sagt Ullmann. „Es gibt mir die Möglichkeit, mich intensiv mit dem zu beschäftigen, wofür ich brenne.“
Mit dem Förderprogramm „accelerate_RKN“ unterstützt der Rhein-Kreis Neuss Gründer bei der Entwicklung ihrer Start-ups und begleitet sie auf dem Weg von der Idee bis zum marktfähigen Produkt. Hierbei kann pro Start-up eine Unterstützung mit Sach- und Dienstleistungen im Wert von bis zu 25.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Gründer erhalten somit einen wichtigen Anschub bei den ersten Entwicklungsschritten. „Als Innovationskreis fördern wir Start-ups mit innovativen Ideen und geben ihnen in dieser immens wichtigen Phase das notwendige Know-how mit auf den Weg, um zum Beispiel Zielgruppen zu definieren, eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen, ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und das Produkt entscheidend voranzubringen“, betont Dezernent Martin Stiller. Ziel ist dabei auch, den Gründerstandort Rhein-Kreis Neuss zu stärken. „Junge, kreative Unternehmen sind dabei nicht nur wichtige Impulsgeber. Erfolgreiche Start-ups schaffen auch neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze bei uns im Kreis“, erklärt Stiller.
Björn Ullmann zum Beispiel möchte mit seinem ganzheitlichen Konzept einer „intelligenten Lampe“ mit Fokus auf menschenzentrierte Beleuchtung und Nachhaltigkeit ein weitverbreitetes Problem lösen. „Menschen verbringen viel Zeit in Innenräumen, leider oft unter schlechten Lichtverhältnissen“, sagt er. Mit „Lora“ möchte er diese Situation ändern. Die mit einer Sensorik ausgestattete Lampe soll das stets optimale Licht für jede Aktivität und Stimmung liefern – und damit zu einer Verbesserung des Wohlbefindens beitragen.
Dank des Accelerator-Programms hat Björn Ullmann einen konkreten Plan entwickelt, wie er dieses Vorhaben mit seinem Start-up Autaro weiter vorantreibt. Bis zum Ende des Programms sollen noch einige Tests durchgeführt und Vorbereitungen für die „Kickstarter-Kampagne“ getroffen werden. Robert Abts, Leiter der Kreiswirtschaftsförderung, erklärt, wie es in der aktuellen Förderrunde weitergeht. „Die Teams befinden sich jetzt in Phase drei unseres Programms. Bis zum Final Pitch am 13. Juni werden sie an ihren Prototypen arbeiten und die Ergebnisse dann bei einer öffentlichen Veranstaltung vorstellen. Bei diesem Final Pitch geht es um eine Folgeförderung in Höhe von ebenfalls 25.000 Euro.“ Neben Autaro sind die Start-ups Coniundo, Season, Jourries und SimParQ in der aktuellen Förderrunde.
Der Rhein-Kreis Neuss setzt sein Accelerator-Programm für Gründer fort. Am 1. Juli startet „accelerate_RKN“ bereits in die nächste Runde. Interessierte Gründerinnen und Gründer, die Unterstützung bei der Entwicklung ihres Start-ups und auf dem Weg zu einem tragfähigen Geschäftsmodell benötigen, können sich bis zum 31. Mai 2023 bewerben. Alle Informationen hierzu finden sich unter www.innovationskreis.de.
Weitere Informationen gibt es bei Accelerator-Manager Dominik Hintzen. Er ist telefonisch unter 02131 9287505 sowie per E-Mail an dominik.hintzen(at)rhein-kreis-neuss.de erreichbar.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (06.04.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.