"EnergyTech Innovation Night" in Neuss zeigt Energie-Alternativen aus der Region
Wirtschaft |
Gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss veranstaltet der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland am Donnerstag, 27. April, ab 17 Uhr eine „EnergyTech Innovation Night“. Zu dem Treffen in der Veranstaltungshalle „Gare du Neuss“ versammeln sich Fachleute aus der Energietechnik-Branche, um sich über neue Ideen und Geschäftsmodelle auszutauschen.
„Den Strukturwandel weg von der Braunkohleverstromung begreifen wir im Rhein-Kreis Neuss ausdrücklich als Chance. Als Vorbild wollen wir zeigen, dass sich die wirtschaftliche Stärke eines gewachsenen Industriestandorts sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz vereinen lassen. Neue Energietechnik hilft uns dabei“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Er wird die Veranstaltung gemeinsam mit den Geschäftsführern des Digital Innovation Hub, Dr. Klemens Gaida und Peter Hornik, eröffnen.
Einblicke in die Energiebranche bietet Karl-Heinz Stauten, der bei der RWE Power AG als Leiter der Sparte Kraftwerke tätig ist. Danach wird der Fokus auf das Aus für Atomkraftwerke in Deutschland und die aktuellen Entwicklungen im Braunkohlerevier gerichtet. Bei einem Gespräch unter dem Titel „Greenflation“ gehen Stauten und Dr. Dirk Petersohn, Projektleiter IN4climate.RR, der Frage nach, wie Klimaneutralität bezahlbar wird.
Höhepunkt der Veranstaltung ist eine sogenannte „Pitch Battle“, bei dem sechs Start-ups und Innovationsprojekte gegeneinander antreten und ihre Ideen präsentieren. Mit von der Partie sind Adapt Vertical Mills („Die vertikale Windkraftanlage der Zukunft“), Energon („Power 2 People“) und der Zweckverband Landfolge Garzweiler („Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen“). Außerdem auftreten werden Kerith („Datengetriebene Energiestrategie – wie Industrieunternehmen in volatilen Zeiten Energieentscheidungen treffen“), Bable Smart Cities („Innovation with cities and for cities”) und Voltfang („2nd Life to Survive – nachhaltige Batteriespeicher für eine grüne Zukunft“).
Das Publikum stimmt im Anschluss über die Vorträge ab und wählt seine beiden Favoriten. In der zweiten Runde haben die Sprecher dann die Möglichkeit, ihre Präsentationen zu vertiefen und mit den Gästen zu diskutieren. Anmeldungen für die „EnergyTech Innovation Night“ nimmt Dominik Hintzen von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss entgegen. Seine Telefonnummer lautet 0 21 31/928 75 05, seine E-Mail-Adresse dominik.hintzen(at)rhein-kreis-neuss.de.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (21.04.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.