Erfolgreiche Verteilerkonferenz der Initiative „Wirtschaft pro Schule“
Wirtschaft |
Berufsorientierung und die Vereinbarung von Praktika spielen für junge Menschen eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule in die Ausbildung und das Erwerbsleben. Die Initiative „Wirtschaft pro Schule“ setzt sich dafür ein, hier eine gute Ausgangsposition zu schaffen und Perspektiven aufzuzeigen. Auf Einladung der kommunalen Koordinierung „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), die sich für einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf einsetzt, kamen die Partner von „Wirtschaft pro Schule“ jetzt zu ihrer jüngsten Verteilerkonferenz auf Gut Gnadental zusammen.
Zu Beginn wurde dabei das neue Logo von „Wirtschaft pro Schule“ offiziell enthüllt. Es steht für die enge Zusammenarbeit zwischen dem Rhein-Kreis Neuss, regionalen Unternehmen, Institutionen und Schulen und verkörpert gemeinsame Ziele, die mit der Initiative verfolgt werden. Zudem wurden bei der Verteilerkonferenz die Ergebnisse des Runden Tischs, der im Juni stattgefunden hat, besprochen. Vertreter aus verschiedenen Bereichen brachten zudem Ideen und Impulse zur Weiterentwicklung der Initiative ein. Diese Erkenntnisse sollen die Grundlage für die kommenden Schritte und Maßnahmen bilden. Die jetzt ausgerichtete Verteilerkonferenz der Kommunalen Koordinierung KAoA war auch dank des Engagements und der Unterstützung der Teilnehmer ein voller Erfolg.
Kreisdirektor Dirk Brügge wies auf die Bedeutung der Initiative und des regelmäßigen Austauschs hin. „Die Verteilerkonferenz von ,Wirtschaft pro Schule‘ zeigt, wie wichtig die kontinuierliche Verbindung von Schule und Wirtschaft in unserer Region ist“, betonte er. „Diese Zusammenkunft bietet eine Plattform, auf der Unternehmen und Schulen wertvolle Synergien schaffen können, und unterstreicht unsere Entschlossenheit, jungen Menschen spannende Einblicke in die Berufswelt zu geben.“
Ein zentraler Punkt von „Wirtschaft pro Schule“ sind Schulbesuche der teilnehmenden Unternehmen. Sie bieten die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler direkt über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und aufzuzeigen, welche Karriereperspektiven die heimische Wirtschaft bietet. Viele Jugendliche nutzen dabei die Chance, sich nach Praktika zu erkundigen, um den Berufsalltag in den Unternehmen kennenzulernen. Diese Erfahrungen fördern nicht nur die berufliche Orientierung, sondern stärken auch die Verbindung zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zu „Wirtschaft pro Schule“ sowie zur Teilnahme erhalten interessierte Unternehmen bei Melina Göbel. Sie ist unter 02131 9284027 sowie per E-Mail an melina.goebel(at)rhein-kreis-neuss.de erreichbar. Mehr zur Kommunalen Koordinierung findet sich zudem unter www.rhein-kreis-neuss.de/kaoa.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (16.08.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.