Industrie-Speed-Dating: Innovationen der Chemie- und Biotech-Branche im Blick
Wirtschaft |
Ein lebhafter Austausch über Innovationen in der Chemie- und Biotech-Branche stand jetzt auf dem Areal Böhler in Meerbusch und im Internet auf dem Programm. Das hybride Kennenlerntreffen der Initiative „European Chemistry Partnering” (ECP) lockte über 300 Teilnehmer an, davon 130 vor Ort. Die Industrie-Speed-Dating-Veranstaltung legte einen klaren Fokus auf nachhaltige Lösungen mit einem offenen Blick auf alle Sektoren.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Friedrich Barth, Chef des vom Rhein-Kreis Neuss unterstützten Global Entrepreneurship Centres, und ECP-Initiator Dr. Holger Bengs begrüßten die Unternehmensvertreter in Meerbusch und im Livestream. „Der Rhein-Kreis Neuss ist seit jeher ein starker Wirtschaftsstandort mit einem wichtigen Standbein in der chemischen Industrie. Um diesen bedeutenden Standort zu erhalten, müssen wir die Produktion den aktuellen Gegebenheiten anpassen und wichtige Veränderungen hinsichtlich Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit anstoßen und durchsetzen“, so Petrauschke. Aus diesem Grund förderte der Kreis auch verstärkt innovative Start-ups und deren Vernetzung mit der Industrie.
Die Teilnehmer der Veranstaltung nutzten die Gelegenheit, in 20-minütigen Meetings ins Gespräch zu kommen. Der erste Tag stand ganz im Zeichen von Mobilität und Landwirtschaft. Zu beiden Themen gab es jeweils einen Impulsvortrag, der einen guten Einstieg gewährte und mit einer Podiumsdiskussion endete. Referenten waren unter anderem Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograf, sowie Professor Dr. Iris Lewandowski, Leiterin der Forschungsgruppe „Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie“ der Universität Hohenheim. Am zweiten Tag drehte sich alles um nachhaltige Start-ups und deren Präsentationen zu den Themen Energie, Textil und Ernährung.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (15.03.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.