Jugendeinrichtung SinnFlut: Rhein-Kreis Neuss stellt E-Lastenrad zur Verfügung
Jugend |
In Kooperation mit der Stadt Korschenbroich hat der Rhein-Kreis Neuss der Jugendeinrichtung „SinnFlut“ in Glehn ein E-Lastenrad mit einer dazu passenden Garage nebst Stromanschluss zur Verfügung gestellt. „Es ist sehr wichtig, junge Menschen von Anfang an für die Themen der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren und gleichermaßen zu fördern. Bei diesem speziellen Vorhaben werden Bildung, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zusammengedacht und praktisch umgesetzt“, so Thiago de Carvalho Zakrzewski, der Nachhaltigkeitsbeauftragte des Rhein-Kreises Neuss. Mit dem E-Lastenrad werde der Themenkomplex für die Jugendlichen konkret fass- und wahrnehmbar gemacht.
Reinhard Giese, Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendschutz des Kreisjugendamts, ergänzt: „Mich freut es sehr, dass die SinnFlut von dem E-Lastenrad Gebrauch macht und es unter anderem sinnvoll für das Urban-Gardening-Projekt in Korschenbroich einsetzen wird. Die praktischen Räder helfen problemlos und zügig bei Einkaufs- oder Transportfahrten – und das ganz ohne Auto.“ Das Projekt „Gardening4Ju“ wurde auf Wunsch der Korschenbroicher Jugendkonferenz ins Leben gerufen. Dort bewirtschaften Jugendliche ein Grundstück mit regionalen Produkten.
Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Korschenbroich, Julia Federer, weist auf die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten hin: „Das E-Lastenrad, das sicher in der Fahrradgarage abgestellt ist, wird nun optimal genutzt – morgens vom Hausmeister und nachmittags durch die Jugendlichen, die damit verschiedene Projekte umsetzen.“ Das E-Lastenrad wurde im Zuge eines Projekts des Kreises zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen beschafft. Das Vorhaben selbst sowie der Kauf wurden sowohl vom Bund als auch vom Land gefördert.
Die Jugendeinrichtung „SinnFlut“ bietet Kindern und Jugendlichen Freiräume, in denen sich die jungen Menschen bei sinnvollen und kreativen Freizeitaktivitäten zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Dabei sollen sie in die Lage versetzt werden abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf ihre Mitmenschen und künftige Generationen auswirkt. Im Alltag der Einrichtung nehmen die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz daher einen immer größeren Stellenwert ein.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (21.03.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.