Last-Minute-Bewerbungsstrategien: Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung
Schule |
Bei einem digitalen Elternabend informieren die Kommunalen Koordinierungen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) am mittleren Niederrhein über das Thema „Last-Minute-Bewerbungsstrategien“. Die Teilnahme am Montag, 5. Juni, um 18.30 Uhr ist für Eltern und andere Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe aus der Region kostenlos und ohne Anmeldung im Internet direkt über den Link fachkräfte-für-morgen.de möglich.
Der digitale Elternabend ist Teil einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit den Partnern der Berufsorientierung und der Wirtschaft. Erziehungsberechtigte, deren Kinder noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, erfahren, welche Optionen es gibt und welche Ansprechpartner bei der Suche unterstützen können. Die Teilnehmer erwartet unter anderem ein Beitrag der Berufsberatung der Agentur für Arbeit mit Informationen über freie Ausbildungsstellen und Alternativen wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr.
Die Handwerkskammer Düsseldorf sowie die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein geben Auskunft über ihr Angebot der passgenauen Besetzung, mit dem sie bei der Vermittlung von Ausbildungsstellen helfen. Praxiseinblicke gewähren darüber hinaus ein regionales Metallbau-Unternehmen sowie die Erfahrungsberichte von Auszubildenden über individuelle Karrierewege.
Es besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten und hilfreiche Kontakte herzustellen. Außerdem erhalten die Teilnehmer eine Übersicht über die Veranstaltungen und Angebote zur Berufsorientierung in der Region. Weitere Informationen gibt es bei Melina Göbel von der Kommunalen KAoA-Koordinierung des Rhein-Kreises Neuss. Ihre Telefonnummer lautet 0 21 31/928 40 27, ihre E-Mail-Adresse kommunale.koordinierung(at)rhein-kreis-neuss.de.
Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Die Kommunalen Koordinierungen bündeln die Aktivitäten beruflicher Orientierung und gezielter Förderangebote vor Ort und organisieren die Umsetzung in den Regionen mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union. Weitere Informationen gibt es im Internet: https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (31.05.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.