Nachhaltige Energiewirtschaft: Zwölf Schülerteams beim zdi-Roboterwettbewerb
Wirtschaft |
Unter dem Motto „Power up – Sei kein Fossil“ findet am Freitag, 21. April, von 11 bis 14.30 Uhr der lokale Roboterwettbewerb des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) im Rhein-Kreis Neuss statt. Federführend wurde er von der Zenit GmbH in Zusammenarbeit mit René Stadtfelder vom Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) und der Kreiswirtschaftsförderung in Person von Jessica Schillings vom zdi-Netzwerk organisiert. Veranstaltungsort ist das BTI am Hammfelddamm in Neuss.
Kreisdezernent Martin Stiller und Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss, freuen sich, dass der Wettbewerb nach einjähriger Pause am Neusser Standort schon in der Anmeldephase auf große Resonanz gestoßen ist. „Mit den spannenden und kniffligen Aufgaben, die die Teams mit ihren Robotern lösen müssen, werden die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Berufswelt vorbereitet und für spannende MINT-Themen begeistert“, sagt Stiller.
MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Durch den Fokus des Wettbewerbs auf nachhaltige Energiewirtschaft werden direkt mehrere dieser Themen miteinander vereint. Angemeldet haben sich sechs Teams aus Neuss, Grevenbroich und Dormagen sowie sechs Teams aus Mönchengladbach, Schwalmtal, Leichlingen und Haan. Sie können sich auf der Lokalebene für den Regionalwettbewerb, die nächste Stufe auf dem Weg zum Landesfinale, qualifizieren. Familie, Freunde und weitere Besucher sind willkommen. Nähere Informationen stehen im Internet: www.zdi-roboterwettbewerb.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des Förderprojekts „Digi4Youth“ werden in gemeinsamen Angeboten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, Westenergie, HABA Digitalwerkstatt und Zülow AG. Weiteres im Internet: www.mint-machen.de.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (17.04.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.