Neue IT-Infrastruktur für die Michael-Ende-Schule
Digitalisierung |
Der Rhein-Kreis Neuss setzt seine Digitalisierungsoffensive für seine zwölf Kreisschulen weiter fort. So wurde jetzt die Michael-Ende-Schule in Neuss mit einer vollständigen neuen IT-Infrastruktur ausgestattet. Neben dem flächendeckenden WLAN-Konzept wurden unter anderem auch auf einer Länge von 1,1 Kilometern neue Lichtwellenleiter-Leitungen für das schnelle Internet verlegt und 27 Multi-EDV-Stelen in den Klassenräumen aufgestellt. 19 digitale Touch-Screen-Monitore ersetzen die Kreidetafeln. Hierfür wurden rund 150.000 Euro investiert, die zum größten Teil aus dem Digitalpakt Schule stammen.
„Insgesamt stehen wir, was die IT-Ausstattung unserer Schulen angeht, gut da. Gerade bei der Digitalisierung investieren wir als Kreis auch im erheblichen Maße eigene Mittel. Das ist gut angelegtes Geld – in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen“, betonte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke beim Besuch der Förderschule des Kreises.
Über die neue IT-Infrastruktur für den Schulunterricht freuen sich auch Schulleiter Marco Budde und Lehrerin Luisa Tenhumberg. „Wir sind froh, dass der Rhein-Kreis Neuss seine Schulen bei der Schaffung der erforderlichen IT-Infrastruktur so umfassend unterstützt“, sagt Marco Budde. „Für uns als Förderschule bieten die digitalen Monitore im Unterricht zum Beispiel hervorragende Möglichkeiten, Lerninhalte zu visualisieren und so noch anschaulicher zu vermitteln.“
IT-Dezernent Harald Vieten und Schuldezernent Tillmann Lonnes sind mit der Bilanz insgesamt sehr zufrieden. Auch in den anderen Berufs- und Förderschulen des Kreises haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IT-Abteilung und der Gebäudewirtschaft der Kreisverwaltung die Investitionen in Infrastruktur- und Digitalisierungsmaßnahmen vorangebracht. Demnach sind rund 90 Prozent der geplanten Digitalisierungsmaßnahmen an den Kreisschulen umgesetzt. „Dabei sind wir im regelmäßigen Austausch mit den Schulleitungen und unserem Schulverwaltungsamt, wie wir im Bereich der Zukunftsfähigkeit und Digitalisierung der Schulen noch besser werden können“, ergänzt Mathias Daffertshofer, zuständiger Abteilungsleiter für Schulen im IT-Dezernat.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (29.03.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.