Online-Bewerberbuch: Kreis setzt sich für die Stärkung der dualen Ausbildung ein
Schule |
Die Kooperationspartner des Online-Bewerberbuchs 321fachkraft.de haben nach zwei Jahren eine erste positive Bilanz gezogen und setzen ihr gemeinsames Engagement fort. 321fachkraft.de kehrt den gängigen Bewerbungsprozess um und unterstützt auf diese Weise erfolgreich Betriebe und Jugendliche bei der Ausbildungsstellenbesetzung. „Mit diesem Instrument reagieren wir zum einen auf die wachsende Herausforderung der Unternehmen, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Und zum anderen fördern wir Jugendliche im Übergang von der Schule in eine duale Ausbildung“, so Kreisdirektor Dirk Brügge.
Brügge traf sich im Grevenbroicher Ständehaus mit Dr. Christian Henke (Handwerkskammer Düsseldorf), Thomas Gütgens (Kreishandwerkerschaft Niederrhein), Susanne Käser (Agentur für Arbeit Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss), Joachim Nowak (Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein) und Peter Schmitz (Jobcenter Rhein-Kreis Neuss). Mit dabei waren auch Claudia Trampen und Melina Bauer-Nolden von der Kommunalen Koordinierung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) im Rhein-Kreis Neuss.
Die Kooperationspartner, darunter auch die Unternehmerschaft Niederrhein, hatten Anfang 2021 vereinbart, mit Hilfe des Online-Bewerberbuchs 321fachkraft.de insbesondere kleine und mittlere Betriebe bei der Gewinnung von Auszubildenden zu unterstützen. An den ersten Schulen im Rhein-Kreis Neuss führte die Kommunale KAoA-Koordinierung das sogenannte Matching-Tool im Juni 2021 mit dem Ziel ein, die Attraktivität der dualen Ausbildung zu stärken. Mittlerweile steht es auch jungen Menschen zur Verfügung, die nicht mehr zur Schule gehen und auf der Suche nach einer für sie passenden Lehrstelle sind.
Die bis dato 175 registrierten Unternehmen können über das Online-Bewerberbuch Profile der Ausbildungssuchenden einsehen, sie direkt über die Nachrichtenfunktion kontaktieren und so für eine Lehre in ihrem Betrieb begeistern. Die Zahlen zeigen: 321fachkraft.de wird erfolgreich angenommen. „Es besteht aber noch viel Potenzial und eine große Nachfrage, weitere Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen“, so Brügge. Nach den Worten des Kreisdirektors gilt es, die Schulen als wichtige Partner für eine erfolgreiche Umsetzung künftig noch enger einzubinden. Er lobte das Engagement der Beteiligten und ihren Einsatz für die Fachkräftesicherung sowie die Zukunftschancen der jungen Generation.
Das Online-Bewerberbuch bildet im Rhein-Kreis Neuss einen Baustein innerhalb der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Interessierte Unternehmen aus der Region und ausbildungsinteressierte Jugendliche können sich kostenlos unter 321fachkraft.de registrieren.
Kein Abschluss ohne Anschluss – mit diesem Ziel organisiert Nordrhein-Westfalen landesweit den Übergang Schule-Beruf. Die Kommunalen Koordinierungen bündeln die Aktivitäten beruflicher Orientierung und gezielter Förderangebote vor Ort und organisieren die Umsetzung in den Regionen mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union. Weitere Informationen über KAoA gibt es im Internet: https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (20.04.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.