Rhein-Kreis Neuss und Kreis Mikolów planen jährlichen Partnerschaftstag
Europa |
Der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Mikolów werden in Zukunft jährlich einen Partnerschaftstag begehen. Er soll jeweils am letzten Sonntag im April, dem Welttag der Partnerstädte, ausgerichtet werden. Rund um diesen Tag sollen dann auch gegenseitige Besuche der Partnerschaftskomitees stattfinden. Ein entsprechender Vorstoß aus dem Jahr 2019 wurde nun beschlossen und am Rande des Besuchs der Bildungskommission des Kreises Mikolów im Rhein-Kreis Neuss besprochen. Die Gäste aus Polen waren jetzt mehrere Tage zu Gast bei der Bildungskommission des Rhein-Kreises Neuss.
Höhepunkt des Besuchs war eine gemeinsame Sitzung der beiden Bildungskommissionen im Kreishaus in Neuss. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßte die Gäste und betonte vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und der weltpolitischen Lage, wie wichtig die Partnerschaft zwischen dem Rhein-Kreis Neuss und die Arbeit der beiden Bildungskommissionen ist. Gemeinsam leiste man einen wichtigen Beitrag zu einem grenzüberschreitenden Miteinander und fördere den Europäischen Gedanken. „Ein solches Engagement ist gerade in diesen Zeiten von besonderer Bedeutung. Es macht die Europäische Idee erst recht lebendig“, betonte Petrauschke. Er freue sich besonders, dass die Schulpartnerschaften mit gegenseitigen Besuchen auf einem guten Weg sind. „Tatkräftig verfolgen wir damit unser gemeinsames Vorhaben, junge Menschen aus unseren beiden Kreisen verstärkt zusammenzuführen.“
Der interkulturelle Austausch und die grenzüberschreitenden Begegnungen zwischen beiden Kreisen sollen nicht nur durch eine Intensivierung der Schulpartnerschaften, sondern auch darüber hinaus weiter vertieft werden – zum Beispiel durch Praktika oder projektbezogene Kooperationen. Wichtig ist dabei die Vernetzung mit den Akteuren vor Ort. Während ihres Besuchs absolvierte die Bildungskommission aus dem Kreis Mikolów ein umfangreiches Programm, unter anderem lernte sie das Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) des Rhein-Kreises und dessen umfangreiches Angebot am Hammfelddamm in Neuss kennen.
Zudem gab es Besuche in den Berufsbildungszentren (BBZ) in Dormagen und Grevenbroich – dort befindet sich eine der modernsten Kfz-Ausbildungswerkstätten in Nordrhein-Westfalen – sowie auf Schloss Dyck. Jens Spanjer, Geschäftsführer der Stiftung Schloss Dyck, stellte den Gästen das Schloss, die Stiftung und ihre Aktivitäten sowie geplante und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte vor. Ebenfalls Station machten die Gäste aus dem Kreis Mikolów unter anderem in der Joseph-Beuys-Schule. Dort erhielten sie umfangreiche Einblicke in das Förderkonzept.
Tillmann Lonnes, Schul- und Kulturdezernent des Rhein-Kreises Neuss, gab in der gemeinsamen Sitzung der beiden Bildungskommissionen einen Überblick über vereinbarte Austauschprojekte sowie Möglichkeiten weiterer Kooperationen. Nazar Grazyna, Mitglied im Vorstand des Partnerschaftskomitees von Mikolów, bedankte sich für die Gastfreundschaft und die Begegnungen während des Besuchs im Rhein-Kreis Neuss. Sie betonte, wie gewinnbringend das Miteinander und die Partnerschaft sowie weitere mögliche Kooperationen für alle Beteiligten seien.
Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (25.04.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.