Achtsamkeit im Berufsalltag: After-Work-Event in der TZG-Akademie stärkt betriebliche Gesundheitsvorsorge und Arbeitgeberattraktivität
Gesundheit |
In einer Arbeitswelt, die von hohem Tempo, komplexen Anforderungen und steigendem Fachkräftebedarf geprägt ist, setzt das Technologiezentrum Glehn (TZG) ein starkes Zeichen für moderne betriebliche Gesundheitsvorsorge und nachhaltiges Employer Branding. Das After-Work-Event „Achtsamkeit im Alltag – Kleine Schritte, große Wirkung“ der TZG-Akademie bietet Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am 22. Mai wertvolle Impulse, wie Achtsamkeit gezielt zur Förderung von Gesundheit, Motivation und Arbeitgeberattraktivität eingesetzt werden kann. Beginn ist um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail an akademie(at)tz-glehn.de möglich. Die Veranstaltung findet in den Räumen der TZG-Akademie an der Hauptstraße 76 in Korschenbroich-Glehn statt.
Die TZG-Akademie ist ein innovativer Bildungspartner für Unternehmen, die Gesundheit, Resilienz und nachhaltigen Erfolg fördern möchten. Das Angebot reicht von klassischen Weiterbildungen bis zu maßgeschneiderten Programmen rund um Achtsamkeit, Stressmanagement und gesunde Führung.
Achtsamkeit entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitsübungen die Stressresistenz, Konzentration und Kreativität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern und so die Produktivität und Innovationskraft des gesamten Unternehmens fördern. Darüber hinaus verbessert Achtsamkeit die Kommunikation und Teamdynamik, was zu einem positiven Betriebsklima und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt.
Ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), das Achtsamkeit integriert, ist ein zentrales Element für ein attraktives Arbeitgeberimage. Unternehmen, die gezielt in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, positionieren sich als verantwortungsbewusste und moderne Arbeitgeber – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Talente. Angebote wie Achtsamkeits-Workshops, bewegte Pausen oder digitale Gesundheitsformate stärken nicht nur die Resilienz der Belegschaft, sondern steigern auch die emotionale Bindung und Loyalität gegenüber dem Unternehmen.
Die erfahrene Beraterin, Trainerin und Autorin Susanne Lücke begleitet die Veranstaltung mit einem interaktiven Impulsvortrag. Sie zeigt praxisnah, wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann – von einfachen Übungen zur Stressregulation bis hin zu Strategien für mehr Fokus und innere Balance. Ihr wissenschaftlich fundierter Ansatz ist direkt im Berufsleben anwendbar und unterstützt Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, Herausforderungen gelassener und leistungsfähiger zu meistern.
Zum Hintergrund: Die 1986 gegründete Technologiezentrum Glehn GmbH qualifiziert als zertifizierter Bildungsträger Unternehmen und Arbeitnehmer für die sich ständig wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes. Alleiniger Gesellschafter ist der Rhein-Kreis Neuss. Als Tochtergesellschaft des TZG kümmert sich die gemeinnützige Beschäftigungsförderungsgesellschaft mbH Rhein-Kreis Neuss um die Betreuung, Qualifizierung und Beschäftigung von Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit Bedrohten zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Geschäftsführer sind Benjamin Josephs und Raimund Franzen.
Mehr zu den Standorten und Angeboten gibt es unter www.tz-glehn.de im Internet.