Dezernent Tillmann Lonnes verabschiedet: Fast 30 Jahre im Einsatz für Kultur, Schulen und Jugend
Verwaltung |
Für viele Menschen ist er der Fachmann für alle Fragen rund um Kultur, Schulen und Jugend sowie das Straßenverkehrsamt im Rhein-Kreis Neuss. Jetzt wurde Dezernent Tillmann Lonnes in den Ruhestand verabschiedet. Er blickt zufrieden auf die vergangenen Jahrzehnte in der Kreisverwaltung zurück: „Ich habe es in den letzten knapp 30 Jahren beim Rhein-Kreis Neuss genossen, eng mit den Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und mich gemeinsam mit ihnen für das Wohl der Menschen in unserem Kreis einzusetzen“, betonte Lonnes.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der zur Verabschiedung des allseits geschätzten Dezernenten einen Empfang in der Nordhalle von Burg Friedestrom gab, dankte dem 65-Jährigen für seine vielfältigen Leistungen, für Loyalität und Verlässlichkeit. „Knapp drei Jahrzehnte lang haben Sie mit großem Einsatz dazu beigetragen, dass sich unser Kreis so hervorragend entwickelt hat. Dafür möchte ich im Namen von Kreistag und Kreisverwaltung, aber auch persönlich von Herzen danke sagen“, betonte Petrauschke und fügte hinzu: „Im beruflichen Alltag und bei Herausforderungen waren Sie stets flexibel, um für die Menschen im Rhein-Kreis Neuss das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Mit außerordentlichem Verhandlungsgeschick hatten Sie dabei immer das große Ganze im Blick.“
Als Tillmann Lonnes 1996 seinen Dienst beim Rhein-Kreis Neuss antrat, war es für den gebürtigen Neusser eine Rückkehr nach Hause. Nachdem er 1978 sein Abitur am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium abgelegt hatte, absolvierte er seinen Wehrdienst in Leer in Ostfriesland. Danach ging er zum Jurastudium an die Albert-Ludwig-Universität in Freiburg. Sein erstes Staatsexamen machte er 1984, es folgten das Referendariat am Oberlandesgericht in Düsseldorf und das zweite Staatsexamen sowie ein Postgraduiertenstudium „Internationales Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ in London.
Danach war Lonnes zunächst für die Stadt Neuss tätig. Im Rahmen der Aufbauhilfe Ost wurde er 1991 zur Stadt Neubrandenburg versetzt und dort zum Städtischen Rechtsdirektor ernannt. Als Mitarbeiter im Büro des Oberbürgermeisters war er mit der Entwicklung von Gewerbe- und Industriegebieten, der Gründung der Stadtwerke Neubrandenburg und der Entwicklung der Energieversorgung der Stadt betraut. 1996 ging es dann mit der Versetzung zum Rhein-Kreis Neuss wieder zurück in die Heimat: Als Dezernent für die Aufgabenbereiche Jugendamt, Schulen und Kultur sowie Straßenverkehrsamt beim Rhein-Kreis Neuss widmete er sich zahlreichen herausfordernden Situationen, die neben Sachverstand auch einen kühlen Kopf erforderten.
Tillmann Lonnes setzte sich den Erhalt der Förderschulen ein; auch die Sicherung des Weiterbildungsstandorts Neuss ist seinem großen Engagement mit zu verdanken. So übernahm der Kreis zuletzt die Trägerschaft des Theodor-Schwann-Kollegs von der Stadt Neuss und führte es mit dem Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg zu einem Weiterbildungsstandort in Neuss zusammen. Den Neubau des Archivs im Rhein-Kreis Neuss und die Entwicklung von Schloss Dyck begleitete der Kulturfachmann ebenso wie er – so Petrauschke – während seiner Amtszeit „Mehrwerte schuf, von denen die Bürgerinnen und Bürger profitieren“.
Im Fachbereich Jugend widmete Tillmann Lonnes sich der Aufgabe, Familien zu stärken und Kinder und Jugendliche zu fördern und zu schützen. Er setzte sich für das Familienfest, die Familienkarte und weitere familienfreundliche Angebote ein. Ein wichtiges Thema war für ihn der geplante Neubau des Jugendamtes, für den er zuletzt mit dem Grundstückskauf in Korschenbroich die ersten Weichen stellen konnte. Während seiner Tätigkeit in der Kreisverwaltung standen für ihn Bürgerservice und Bürgernähe immer an erster Stelle. So hat er die Digitalisierung des Straßenverkehrsamtes wesentlich vorangetrieben.
„Im Dienst unseres Kreises war es Tillmann Lonnes – wie auch mir als Landrat – stets wichtig, dafür zu sorgen, dass die Menschen an Rhein, Erft und Gillbach bestmögliche Bedingungen vorfinden, um hier zu leben und zu arbeiten“, sagte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke bei der Verabschiedung und fügte hinzu: „Viele Jahrzehnte haben wir eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet und dabei Gutes für unseren Kreis bewirkt. Es war mir stets eine Freude, einen solch fachlich versierten, hochengagierten und menschlich hochgeschätzten Wegbegleiter als Dezernenten an meiner Seite zu wissen.“
Die Nachfolge von Tillmann Lonnes in der Kreisverwaltung hat zum 1. Februar Sebastian Johnen aus Kaarst angetreten.