Eventreihe im Rhein-Kreis Neuss wird fortgesetzt: Nachhaltige Innovationen für die Zukunft der Industrie am 24. April
Wirtschaft |
Innovative Technologien und effiziente Prozesse sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Industrie. Die dritte Industry Tech Innovation Night am Donnerstag, 24. April, von 17 bis 21 Uhr im Gare du Neuss bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Start-ups, Corporates, Fachleuten und Brancheninteressierten. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für eine ressourcenschonende und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Das digihub Düsseldorf/Rheinland und der Rhein-Kreis Neuss organisieren die Veranstaltung.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Peter Hornik, Geschäftsführer des digihub Düsseldorf/Rheinland, begrüßen die Gäste. Einblicke in die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Innovationen in der Industrie bietet die Keynote „Vom Regulierungsdschungel zur Wettbewerbschance: Nachhaltigkeit messbar machen“ von Carsten Prang, Gründer von Normify und Vorjahresgewinner des Pitch Battles. Er zeigt auf, wie Unternehmen nachhaltige Prozesse in ihren Produkten und Dienstleistungen verankern und wie sie mit Normen und Rechtsvorgaben Nachhaltigkeit messbar, nachvollziehbar und gesetzeskonform machen.
In der anschließenden Paneldiskussion zum Thema „Effiziente Ressourcennutzung in der Industrie“ diskutieren Fachleute von Staltec (einem Start-up aus dem Innovation Center des RKN), Speira und Pierburg über nachhaltige Produktionsstrategien, innovative Materialien und neue Geschäftsmodelle, die Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz vereinen.
Highlight der Veranstaltung ist der Pitch Battle, bei dem Start-ups und Innovationsprojekte gegeneinander antreten. Folgende Start-ups sind dabei: Solid Plant (Dennis Cigale) mit nachhaltigen Lösungen für die Industrie mit dem Fokus auf innovative, umweltfreundliche Materialien; Dr.Q (Marian Harling) mit KI-gestützter Qualitätssicherung für industrielle Anwendungen; Smart Plastify (Sebastian Pütter) mit Technologien zur nachhaltigen Kunststoffverarbeitung; GreenTrax (Philip Weykamp) mit innovativen Lösungen, um die Kraft des grünen Wasserstoffs im Transportwesen und in der Industrie nutzbar zu machen; RayVen Laser (Celia Millon) mit Hochleistungslasern zur Materialbearbeitung; KeraBatt (Martin Finsterbusch) mit innovativen keramischen Festkörperbatterien für eine grünere Energiezukunft sowie Encentive (Nicolàs Juhl) mit intelligentem Energiemanagementsystem mithilfe von KI zur Optimierung und Steuerung des Stromverbrauchs von Unternehmen.
Weitere Informationen auch zu den Tickets gibt es unter dem Link https://rkn.nrw/pr183. Wer die Veranstaltung besuchen will, erhält mit diesem Code 30 Prozent Rabatt: InTech_RKN30.