Herbert-Karrenberg-Schule: Anbau mit Aufzug sorgt jetzt für Barrierefreiheit
Schule |
Die Schülerinnen und Schüler der Herbert-Karrenberg-Schule an der Neusser Weyhe, einer Förderschule des Rhein-Kreises Neuss mit dem Schwerpunkt Lernen, können jetzt barrierefrei die Unterrichtsräume erreichen. Dazu ist ein Anbau mit einem Fahrstuhl, mit dem alle Geschosse auch für Rollstuhlfahrer erreichbar sind, und mit rollstuhltauglichen Toiletten errichtet worden. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Kreisdezernent Harald Vieten und Petra Heinen-Dauber, Leiterin des Amtes für Schulen und Kultur des Rhein-Kreises Neuss, begutachteten zusammen mit Schulleiter Wolfgang Witsch den fertiggestellten dreigeschossigen und unterkellerten Anbau.
In der Schule an der Neusser Weyhe, deren Trägerschaft 2018 von der Stadt Neuss an den Rhein-Kreis Neuss überging, werden mehr als 200 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet. Von August 2023 bis Oktober 2024 dauerten die Bauarbeiten, die Kosten lagen bei rund 1,175 Millionen Euro und wurden in voller Höhe mit Mitteln des Förderprogramms NRW Bank „Gute Schule 2020“ finanziert. Für Landrat Hans-Jürgen Petrauschke steht fest: „Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft“, sagt er und fügt hinzu: „Für uns ist die Fertigstellung dieses barrierefreien Anbaus eine wichtige Investition, um die Schullandschaft bei uns im Kreis fit für die Zukunft zu machen.“
Kreisbaudezernent Harald Vieten erläutert, dass bei den Baumaßnahmen die Aspekte Umwelt- und Klimaschutz eine wichtige Rolle spielten: „Wir haben ein Wärmedämmverbundsystem mit Mineralwolle genutzt und zwei Fenster, die für die Baumaßnahme ausgebaut werden mussten, bei dem neuen Anbau wiederverwendet. Zudem verfügt das neue Gebäude über ein extensiv begrüntes Flachdach.“ Für Petra Heinen-Dauber, Leiterin des Amtes für Schulen und Kultur, trägt der neue Anbau zur Aufwertung des Lebensraums Schule bei. Dieser ermögliche nicht nur den barrierefreien Zugang zum Schulgebäude, sondern passe auch durch die in gelb und grün gehaltene Fassade hervorragend zu den benachbarten Gebäuden auf dem Schulgelände.