Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort: 200 Lehrkräfte informierten sich in Neuss zu aktuellen Medienthemen
Schule |
Rund 200 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte kamen jetzt zur Veranstaltung „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort“ in der Rita-Süssmuth-Realschule in Neuss. In Workshops und bei Vorträgen für alle Schulformen standen einen Tag lang aktuelle Medienthemen im Mittelpunkt. Das Regionale Bildungsnetzwerk des Rhein-Kreises Neuss hatte zusammen mit der Medienberatung NRW zu der Veranstaltung eingeladen. Weitere Kooperationspartner waren das Medienzentrum und die Medienberatenden des Rhein-Kreises Neuss.
Lehrkräfte, Mitarbeitende im Ganztag und in der Schulsozialarbeit sowie weitere pädagogische Fachkräfte informierten sich rund um aktuelle Themen der Medienkompetenz. Sie erhielten Tipps für die Praxis, lernten Good-Practice-Beispiele kennen und nutzten die Möglichkeit zum Austausch. Miriam Bunjes vom Medienunternehmen Correctiv erläuterte in ihrem Impulsvortrag, weshalb Nachrichtenkompetenz für eine Demokratie wichtig ist.
In den Workshops ging es unter anderem um Fake News, Prävention digitaler Gewalt, Sicherheit im Netz, die Bildungsmediathek NRW sowie Inklusion und Digitalität. Auch Künstliche Intelligenz wurde thematisiert: In einer KI-Werkstatt ging es um die Vielfalt generativer KI und auch darum, wie KI zum Beispiel bei der Unterrichtsvorbereitung und Organisation genutzt werden kann. Bei einem Markt der Möglichkeiten präsentierten sich zahlreiche Anbieter im Bereich der digitalen Bildung.
Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort hat sich zum Ziel gesetzt, die Medienkompetenz in vielfältigen schulischen und außerschulischen Bildungskontexten zu fördern. Die Teilnehmenden freuten sich über den produktiven Input und über die Möglichkeit zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen im Rhein-Kreis Neuss.