Treffen im Kreishaus Neuss: Fairtrade-Engagierte, Kitas, Schulen und Kommunen sind bei der Landesgartenschau 2026 gefragt
Fairtrade |
Wie können sich Fairtrade-Engagierte bei der Landesgartenschau 2026 in Neuss beteiligen? Um dieses Thema ging es unter anderem beim Treffen der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Rhein-Kreises Neuss im Kreishaus Neuss. Knapp 20 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Schulen, Kindertagesstätten und Eine-Welt-Organisationen erfuhren von Gisela Welbers von der Neusser Eine Welt Initiative (NEWI), was im Weltgarten der Landesgartenschau vom 16. April bis 11. Oktober 2026 geplant ist.
So sollen dort monatliche Thementage stattfinden – zum einen zu Ländern wie Kolumbien, Ghana, Sambia und Indien – und zum anderen zu fair gehandelten Produkten wie Kaffee, Kakao, Bananen, Orangen, Baumwolle und Fußbällen. Der Rhein-Kreis Neuss, der seit 15 Jahren Fairtrade-Kreis ist, könnte sich an einem Tag zusammen mit den Fairtrade Towns Neuss, Dormagen, Jüchen und Korschenbroich vorstellen; auch die Fairtrade Schools und Fairen Kitas, der Einzelhandel, Schülerfirmen und weitere Initiativen erhalten eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können. „Mit unseren Themen rund um den fairen Handel können wir unzählige Menschen erreichen, denn zur Landesgartenschau werden hunderttausende Besucherinnen und Besucher erwartet“, betonte Gisela Welbers. Voraussichtlich vor den Sommerferien geht ein Aufruf zum Mitmachen an die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe Rhein-Kreis Neuss, ihre Ideen und Projekte einzureichen. Verkostungsaktionen sind ebenso möglich wie Modeschauen mit fair gehandelter Kleidung oder ein Torwandschießen mit Fairtrade-Fußbällen.
Benjamin Josephs, Fairtrade-Kampagnenleiter des Rhein-Kreises Neuss, wies darauf hin, dass der Rhein-Kreis Neuss in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen als Kreis feiert und bereits seit 15 Jahren Fairtrade-Kreis ist. „Dieses jahrzehntelange Engagement für den fairen Handel ist nur möglich, weil sich zahlreiche Fairtrade-Engagierte im Kreis zusammen mit uns für die gute Sache einsetzen“, sagte der Kreissprecher und dankte allen Beteiligten. In diesem Jahr sind unter anderem ein Online-Workshop zur fairen Beschaffung für die Kommunen im Kreis am 10. April sowie zwei Veranstaltungen für Faire Kitas geplant: ein Vortrag „Nachhaltige und faire Verpflegung in Kitas“ am 3. Juni im Kreishaus Neuss sowie „Kochen und Backen mit fairen und regionalen Lebensmitteln“ am 30. Oktober in der Kita Familienzentrum Jüchen-Stessen. Weiterhin unterstützt der Rhein-Kreis Neuss Schulen und Kitas auf dem Weg zur Fairtrade School bzw. zur Fairtrade Kita.
Florian Plück, Strukturwandelmanager der Gemeinde Rommerskirchen, berichtete, dass die Gemeinde sich als Fairtrade Town zertifizieren lassen will. Fair gehandelte Produkte werden bereits bei Sitzungen und im Bürgermeister-Büro verwendet; nun ist die Gemeinde auf der Suche nach Gastronomen, die z.B. fair gehandelten Kaffee ausschenken. Michelle Westermann, die als Eine Welt-Promotorin für den linken Niederrhein erstmals bei der Steuerungsgruppe dabei war, stellte die Angebote für Kitas, Schulen und auch Jugendeinrichtungen vor, mit denen ihr Netzwerk die Einrichtungen bei der Bildungsarbeit unterstützt.