Regionales Bildungsnetzwerk
Info
-
Ziele und Elemente des Regionalen Bildungsnetzwerks
Hier erfahren Sie etwas über die Zielsetzung des Regionalen Bildungsnetzwerks des Rhein-Kreises Neuss ebenso wie über die drei Bestandteile: Bildungskonferenz, Lenkungskreis, Bildungsbüro
-
Handlungsfelder
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern, die das Bildungsnetzwerk aktuell bearbeitet. Außerdem finden Sie hier aktuelle Materialien, Berichte und Unterstützungsangebote.
-
Ansprechpartner: Das Regionale Bildungsbüro
Zur Unterstützung der Reg. Bildungskonferenz und des Lenkungskreises wurde das "Regionale Bildungsbüro" eingerichtet. Hier finden Sie Informationen und Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Regionalen Bildungsbüro
-
Bildungskonferenzen
Im Konzept der Regionalen Bildungsnetzwerke übernimmt die Bildungskonferenz die Funktion eines Impulsgebers. Erfahren Sie hier etwas über die vergangenen und geplanten Bildungskonferenzen.
Aktuelles
Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort
In Kooperation mit der Medienberatung NRW und dem Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss lädt das Regionale Bildungsnetzwerk zum Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort ein. Im Rahmen der Veranstaltung erwarten Lehrkräfte, Mitarbeitende im Ganztag oder in der Schulsozialarbeit sowie weitere pädagogische Fachkräfte ein Tag mit spannenden Inputs und praxisorientierten Hands-on-Phasen, mit Workshops und Vorträgen für alle Schulformen und zu aktuellen Medienthemen.
Erfolgreiches Netzwerktreffen zum Kinder- und Jugendschutz in Grevenbroich am 27.11.2024
Rund 90 Interessierte aus dem Bereich Kinder- und Jugendschutz und von den Schulen aus Grevenbroich kamen jetzt zum ersten Netzwerktreffen ins Kreishaus Grevenbroich. Das Regionale Bildungsnetzwerk des Rhein-Kreises Neuss hatte in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Kinderschutz aus Grevenbroich zu dieser Auftaktveranstaltung zum Kinder- und Jugendschutz eingeladen. Schulleiterinnen und Schulleiter der Grund- und weiterführenden Schulen sowie Schulsozialarbeiter und OGS-Leitungen nutzten die Möglichkeit zum Austausch.
In seiner Begrüßung betonte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke: „Ich freue mich, dass so viele Akteure mit uns die Vernetzung ihrer Fachbereiche hier in Grevenbroich stärken wollen. Wir alle verstehen Kinder- und Jugendschutz als fachdienstübergreifende Herausforderung und wollen uns gemeinsam für eine ständige Verbesserung der Lebenssituation und der Zukunftschancen der Kinder einsetzen.“
Zunächst stellte der Besondere Soziale Dienst ein konkretes Fallbeispiel zur Anwendung eines Kinder- und Jugendschutzkonzepts vor. In einem World Café tauschten sich die Teilnehmenden aus den Schulen und Jugendämtern über Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche aus. Vertreten waren unter anderem das Familienbüro, die Kinder- und Jugendförderung, der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) und die Ambulanz für Kinderschutz (AKS) sowie die Koordinierungsstelle Kinderschutz (KKS).
Das Regionale Bildungsnetzwerk hat bereits 2022 eine Bildungskonferenz zum Kinder- und Jugendschutz veranstaltet und setzt sich weiterhin für eine Zusammenarbeit von Schulen und Jugendhilfe im Rhein-Kreis Neuss ein.
-
Ziele und Elemente des Regionalen Bildungsnetzwerks
Hier erfahren Sie etwas über die Zielsetzung des Regionalen Bildungsnetzwerks des Rhein-Kreises Neuss ebenso wie über die drei Bestandteile: Bildungskonferenz, Lenkungskreis, Bildungsbüro
-
Handlungsfelder
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern, die das Bildungsnetzwerk aktuell bearbeitet. Außerdem finden Sie hier aktuelle Materialien, Berichte und Unterstützungsangebote.
-
Ansprechpartner: Das Regionale Bildungsbüro
Zur Unterstützung der Reg. Bildungskonferenz und des Lenkungskreises wurde das "Regionale Bildungsbüro" eingerichtet. Hier finden Sie Informationen und Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Regionalen Bildungsbüro
-
Bildungskonferenzen
Im Konzept der Regionalen Bildungsnetzwerke übernimmt die Bildungskonferenz die Funktion eines Impulsgebers. Erfahren Sie hier etwas über die vergangenen und geplanten Bildungskonferenzen.